Das Briefing beschäftigt sich mit der Frage, wie die Sahelstaaten in
Zusammenarbeit mit Deutschland und der EU mehr Frieden und Sicherheit für die
Region fördern können. Der Fokus liegt dabei einerseits auf der tiefgreifenden Krise
des postkolonialen Staatsmodells. Andererseits wird es um eine effizientere Gestaltung
ziviler Konfliktlösungsansätze gehen sowie deren gezielte Unterstützung durch
Deutschland und die EU.1 Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den aktuellen
Konflikten für die politische Zukunft der Staaten im Sahel ziehen? Welche politischen
Maßnahmen können sich vor dem Hintergrund klimabedingter Veränderungen positiv
auf Landkonflikte auswirken? Gibt es bereits umgesetzte Reformen und Initiativen,
die besondere Aufmerksamkeit verdienen und lassen sich diese produktiv in
Friedensansätze integrieren? Um diese Fragen zu beantworten, geht das Briefing auf
zwei Themenschwerpunkte ein. Zunächst beschäftigt es sich mit einer politischen
Integration der Bevölkerung durch neue Dezentralisierungsmaßnahmen. Anschließend
analysiert es Landkonflikte in der Region. Sie hängen nicht nur mit klimabedingten
Veränderungen und Konflikten zwischen pastoralnomadisch und agrarisch
lebenden Bevölkerungsgruppen zusammen, sondern müssen vor allem auch historisch
und in Hinblick auf die staatliche Landpolitik untersucht werden.
Das hat Briefing hat Empfehlungen aus einem Fachgespräch zur friedenspolitischen
Strategie im Sahel zusammengestellt. Daran nahmen Expert*innen aus der Region teil, darunter der Journalist Manzo Diallo (Niger), der Politiker Ousmane Sy (Mali) und
der UFC-Vorsitzende François- Paul Ramdé (Burkina Faso).
Melina C. Kalfelis arbeitet als Postdoc in der Facheinheit Ethnologie an der Universität Bayreuth. Seit 2016 forscht sie zu den Konflikten in der Sahelzone und legt dabei einen Schwerpunkt auf die Themen Gewalt, Vertrauen und Ethik. Nebenbei arbeitetsie als Fotografin und Filmemacherin.
Arbeitsgemeinschaft Frieden
und Entwicklung (FriEnt) c/ o GIZ
Friedrich-Ebert-Allee 36
53113 Bonn
Tel +49 228 4460-1916
E-Mail: info@frient.de
© FriEnt 2024
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen