| | Lokale Akteure müssen mitreden | Die Sahel-Region ist fragiler als je zuvor. Eine Dialogveranstaltung von FriEnt und Fokus Sahel widmete sich den Fragen, wie das europäische friedenspolitische Engagement im Sahel effektiver gestaltet und welche Ansätze ausgebaut und verstärkt werden sollten. | |
| | | Es bleibt viel zu tun | FriEnt begleitet seit 2019 die friedenspolitische Dimension der EU-Präsidentschaft. Aus der Rückschau lässt sich bewerten, inwiefern Deutschland seine Präsidentschaft nutzen konnte, um die europäische Friedenspolitik zu stärken und welche Baustellen bestehen bleiben. | |
|
| Wirtschaft und Frieden | | FriEnt | | Business as Usual ist keine Option | Wie können lokale kleinste und mittelständische Unternehmen in fragilen und konfliktbeladenen Kontexten zu gesellschaftlichem Frieden beitragen? Und unter welchen Bedingungen wirken Wirtschaftsförderungsprogramme friedensfördernd? Dieser Frage widmete sich ein Workshop von FriEnt, CDA und International Alert. | |
| | | Ein Szenario radikaler ziviler Krisenprävention | Deutschland und Europa sollen und wollen mehr Verantwortung für ihre Sicherheit übernehmen. Das haben auf der Münchner Sicherheitskonferenz US-Präsident Joe Biden, der britische Premier Boris Johnson, der französische Präsident Emmanuel Macron, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstrichen. Ein Kommentar von Ralf Becker, Koordinator der zivilgesellschaftlich-kirchlichen Initiative "Sicherheit neu denken". | |
|