| | Can it truly make a difference in the war in Ukraine? | On December 15, the ‘Digitalisation and Peacebuilding’ team of FriEnt hosted an one-hour panel discussion on the impact of open-source investigation on public and political discourse. The panelists, Tobias B. Bacherle (member of the German Parliament, Alliance 90/ The Greens), Julia Tappeiner (journalist) and a lead open source analyst from the Yale Humanitarian Research Lab (HRL) elaborated on open source information to document human rights violations in the context of the war in Ukraine. | |
| | | Die Zukunft der Vereinten Nationen gestalten | FriEnt begleitet den Prozess der Vereinten Nationen zum Bericht „Our Common Agenda“. Das heißt im Rahmen des Arbeitsfeldes „Internationale Prozesse“ recherchiert und sammelt FriEnt zurzeit Informationen für Friedensexpert*innen in und außerhalb der Arbeitsgemeinschaft. Unter anderem geht es um Beteiligungsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft. Svenja Windisch berichtet in diesem Beitrag zunächst über den komplexen Prozess.
| |
|
| Friedensbildung | | Berghof Foundation | | The price of peace | Building trust between negotiating parties is not enough for a sustainable peace process. Guaranteeing personal safety and security to those involved is crucial, otherwise the most vulnerable may pay a high price for peace. How can peace facilitators put measures in place to protect all parties during peace processes? Véronique Dudouet of Berghof Foundation co-facilitated a workshop on security guarantees. | |
| | | Genauer hinschauen und voneinander lernen | Das “Mapinduzi Journal 7” enthält Texte, die dem Klischee des „für Afrika“ Arbeitens und dem Phänomen des Helfersyndroms entgegentreten. | |
|
| Friedensförderung | | Misereor | | Big Five | Partnership and solidarity have to adapt continuously in practice to keep trust and to see transformation – the cooperation of Misereor and the Centre for Peace and Conflict Studies (CPCS) can attest to that since 2009. In an end-of-the-year regional briefing between project managers for Asia, both organizations reflected on the variety of conflicts in Asian contexts, as well as the continued values guiding peace work, even in ever-changing circumstances. | |
| | | Farewell Thomas, welcome Matthias! | Thomas Kuller verlässt FriEnt und widmet sich neuen Aufgaben. Matthias Ries übernimmt die Geschäftsführung ab März. | |
|
| | Tina Blohm ist da | Mit Tina Blohm verstärkt eine neue Vertreterin der Friedrich-Ebert-Stiftung das FriEnt-Team. Sie bringt sehr viel internationale Erfahrung mit. | |
| | Finanzierung | | Konsortium ZFD | | Budget des Zivilen Friedensdiensts leicht gestiegen | Der Zivile Friedensdienst (ZFD) wird vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Die neu erschienene Infografik zeigt die Entwicklung dieser Förderung seit 1999. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Budget 2023 um 5 Millionen Euro gestiegen. | |
|
| Zivile Krisenprävention | | Berghof Foundation | | Creating transformation through art | Inspired by a recent artist residency, Berghof colleagues discuss with painter Lynne Cameron how art creates space for conflict transformation. Art can help to express what can hardly be put into words. It helps to change perspectives and practice empathy.
| |
| | | Facebook, TikTok & Co. – eine gute Quelle für Journalisten? | Wird über Krieg und Menschenrechtsverletzungen berichtet, ist der Zugang zu gesicherten Informationen nicht immer leicht. Das erhöht das Risiko für JournalistInnen, Falschinformationen zu verbreiten. Open-Source-Investigationen könnten das ändern. | |
|