Frient Impulse
Frient Logo FriEnt.de
02/2024

Liebe Leser*innen,

auch in diesem Newsletter geht es im Leitartikel um einen traurigen Jahrestag, nämlich den Gedenktag des Völkermords an den Tutsi. Allerdings gibt es in diesem Zusammenhang auch von positiven Initiativen zu berichten in Ruanda ebenso wie in der Ukraine. In den "Stimmen" geht es darum, dass Frieden mehr ist "als das Schweigen der Waffen". Vom Dialog zwischen Transitional Justice und Klimagerechtigkeit gibt eine Videoaufzeichnung zu entdecken und unter "Tipps & Infos" findet sich dieses Mal einiges zum Thema Dekolonisierung.

Damit wünschen wir einen zuversichtlichen Start ins Frühjahr.

Ihr FriEnt-Team


Again, this newsletter's leading article is about a sad commemoration, namely the genocide against the Tutsi. However, in this context, there are also positive initiatives to report on in Rwanda as well as in Ukraine. Our commentary section (German: Stimmen) is about peace being much more than the absence of war. You can discover the video recording of the dialogue between transitional justice and climate justice under "Addressing the harms of climate change". In our "Tipps & Infos" section you will find interesting insights into decolonial perspectives.

We wish you a peaceful springtime.

Your FriEnt team

Impuls            Themen            Stimmen            Tipps & Infos

placeholder
Impuls

Rwanda between reconciliation and regional war

30 years after the genocide against the Tutsi

April 7 marked the beginning of Kwibuka30, the period commemorating 30 years of genocide against the Tutsi in Rwanda. On this day, world dignitaries gathered in Rwanda’s capital Kigali to mourn the victims and renew their commitment to prevent mass violence. Many descendants of survivors of the genocide still live with trauma. At the same time, there is a real risk that the conflict around the armed group M23 escalates into a regional war.

Zum Leitartikel

Stimmen

"Mehr als das Schweigen der Waffen"

Friedenswort der deutschen Bischöfe

Frieden verlange "mehr als das Schweigen der Waffen". Unter dem Titel "Friede diesem Haus" legt die Deutsche Bischofskonferenz ihre Vision vom Frieden "angesichts der Gewalt der Gegenwart" dar.

Weiterlesen
Tipps & Infos

Werner Lottje Lecture: Widerstand im Exil

Menschenrechtsverteidiger*innen aus Nicaragua

Brot für die Welt und das Deutsche Institut für Menschenrechte würdigen in der 11. Werner Lottje Lecture am 25. April 2024 die nicaraguanische Menschenrechtsverteidigerin Wendy Flores Acevedo, Koordinatorin des Colectivo de Derechos Humanos Nicaragua Nunca Más.

Weiterlesen

Göttinger Friedenspreis 2024

Ein Friedenspreis für Angela Kane und die UNO

Die Jury der Stiftung Roland Röhl wollte zum einen die Preisträgerin und deutsche Diplomatin Angela Kane für ihr Lebenswerk auszeichnen und zum anderen die Vereinten Nationen würdigen.

Weiterlesen

Neuer Chef für Misereor

Dr. Andreas Frick wird Hauptgeschäftsführer

Dr. Andreas Frick wurde von der Deutschen Bischofskonferenz in das Amt des Hauptgeschäftsführers berufen und wird es am 1. Juli 2024 von seinem Vorgänger, dem langjährigen Amtsinhaber Pirmin Spiegel, übernehmen.

Weiterlesen

31 Marathons für das Wasser

Simon Fischer und der Weltfriedensdienst beim "Blue Run"

Simon Fischer möchte mit seinem "Blue Run" durch die Bundesrepublik aufmerksam machen auf die Bedrohung unserer Wasserversorgung durch extreme Dürre und sintflutartige Regenfälle. Auch das "Wassermobil" des Weltfriedensdienstes ist dabei.

Weiterlesen

HDP nexus from a decolonial perspective

Insights from Iraq, Mali, and South Sudan on implementation challenges

The authors of the Bonn International Centre for Conflict Studies' (BICC) discussion paper "How can the HDP nexus work from the bottom up?" use decolonial critique to gain insights into how the HDP approach works in theory and in practice – with research in Iraq, Mali, and South Sudan.

Weiterlesen

Virtual Encyclopaedia: rewriting peace and conflict

Critical compendium through the lenses of postcolonial theory and decolonial thought

The Virtual Encyclopaedia is a compilation of theory, research, and practice in peace and conflict studies from de- and postcolonial approaches – with an emphasis on the contributions from the collaborative network "Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict".

Weiterlesen
Members logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logos
FriEnt Logo
BlogYoutubeTwitter

Arbeitsgemeinschaft Frieden

und Entwicklung (FriEnt) c/ o GIZ

Friedrich-Ebert-Allee 36

53113 Bonn

Tel +49 228 4460-1916

E-Mail: info@frient.de

© FriEnt 2024  |  Datenschutz  |  Impressum