| | Im Mittelpunkt steht der Mensch | Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt (Kohäsion) von Gruppen und Individuen in Krisenkontexten zu stärken, muss die Erfassung menschlichen Verhaltens und Änderungen auf dieser Ebene wesentlicher Teil der Wirkungslogik von Vorhaben der Übergangshilfe sein. Dadurch werden Wirkeffekte maximiert und unbeabsichtigte negative Effekte minimiert.
| |
| | | Balancieren am Abgrund | Es wird als Paradigmenwechsel in der EU-Sicherheitspolitik bewertet: mit zusätzlichen rund 5,7 Milliarden Euro sollen erstmals Waffen- und Munitionslieferungen an Drittstaaten durch die EU finanziert werden. Diese sogenannte European Peace Facility (EPF) entschied der Rat der Europäischen Union am 22. März. Expert*innen fürchten, dass die Waffen in falsche Hände geraten und Konflikte weiter befeuern. | |
|
| | Wir scheuen keine Konflikte | Der Zivile Friedensdienst hat seine Ausstellung zu Gewaltprävention und Friedensförderung aktualisiert und mit neuem Layout versehen.
Ausleihe und Bestellung sind kostenfrei. | |
| | | Die Frage nach der übergeordneten Wirkung bleibt offen | Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung hat den Umsetzungsbericht zu den Leitlinien der Bundesregierung „Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ kommentiert. | |
|
| Local Ownership | | Brot für die Welt | | Schutz im Kollektiv | Bereits zum achten Mal luden Brot für die Welt und das Deutsche Institut für Menschenrechte am 20. April 2021 zur Werner Lottje Lecture ein. In Erinnerung an den großen Visionär der Menschenrechtsarbeit in Deutschland werden hier jedes Jahr aktuelle Herausforderungen des Schutzes von Menschenrechtsverteidiger*innen diskutiert. Zudem werden mit der Veranstaltungsreihe auch couragierte Menschenrechtsaktivist*innen ausgezeichnet. | |
| | Peacebuilding Forum (PBF) | | FriEnt | | Nervenprobe beim Auftakt | Die 26 Virtual Sessions des laufenden FriEnt Peacebuilding Forums boten ein vielfältiges Themenspektrum. Expert*innen aus insgesamt 54 Ländern nahmen an den Workshops teil. Die virtuelle Konferenz folgt nun ab dem 5. Mai. | |
|