Frient Impulse
Frient Logo FriEnt.de
04/2021

Liebe Leserinnen und Leser,

der Impuls in dieser Ausgabe unseres Newsletters blickt zurück auf das FriEnt Peacebuilding Forum, das wir Anfang Mai mit mehr als 450 Teilnehmer*innen aus 54 Ländern veranstaltet haben. Natascha Zupan fasst die großen Linien und zentralen Ergebnisse zusammen und zieht Schlüsse für künftiges Handeln. Auch wenn aktuelle Trends wie Klimawandel oder Digitalisierung neue Herausforderungen mit sich bringen, verliert Bekanntes nicht an Relevanz. So finden sich in dieser Ausgabe auch wieder bekannte Themen wie HDP-Nexus, Wiederaufbau oder Covid-19. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre und freuen uns wie immer über Ihr Feeback.

Ihr FriEnt Team

Impuls            Themen            Stimmen            Tipps & Infos

placeholder
Impuls

Frieden braucht neue und andere Partnerschaften

Frient Peacebuilding Forum 2021

Fünf Tage, 26 Workshops und drei Paneldiskussionen mit mehr als 450 Teilnehmenden aus 54 Ländern: Zwischen Ende April und Anfang Mai war das FriEnt Peacebuidling Forum 2021 „Translate. Relate. Act: Forging Partnerships for Sustainable Peace” als virtuelle Veranstaltung ein Ort für Austausch und Begegnung.

Zum Leitartikel

Stimmen

Lessons Learned from the Second Karabakh War

Interview with Stefan Meister on Current Challenges and Needs in the Region

Humanitarian support in Nagorno Karabakh is not enough. Stefan Meister, Heinrich Boell Foundation, discusses the current situation for civil society, demonstrates the reasons behind failed peacebuilding and reconciliation attempts and identifies essential political priority shifts as well as opportunities for EU action.

Weiterlesen

Vielfach verflochtene Konfliktursachen

Politikpodcast des Deutschlandfunks zur Situation im Nahen Osten

11 Tage dauerte der jüngste gewaltsame Konflikt im Nahen Osten. Am 21. Mai einigten sich die israelische Regierung und die radikal-islamische Hamas auf eine „Feuerpause“, vermittelt von Ägypten. In Kairo und Tel Aviv verhandeln Diplomaten jetzt weiter. Es gibt Hoffnung auf eine politische Lösung. Der Nahost-Experte Benjamin Hammer aus dem ARD Studio in Tel Aviv erklärt die vielfach miteinander verflochtenen Konfliktursachen, die für einen nachhaltigen Frieden entwirrt werden müssten.

Weiterlesen
Tipps & Infos

Ernährungskrisen in gewaltsamen Konflikten

Neues BICC-Briefing bietet Ansätze zu Ernährungsunsicherheit und Hunger in fragilen Kontexten

Im Rahmen des United Nations Food Systems Summit 2021 haben die BICC-Wissenschaftler*innen Birgit Kemmerling, Conrad Schetter und Lars Wirkus ein Briefing-Papier veröffentlicht, das die vielfältigen Dimensionen zwischen aktuellen Ernährungskrisen und gewaltsamen Konflikten beleuchtet und vier Schlüsselbereiche für eine umfassende Antwort aufzeigt, die Ernährungsunsicherheit und gewaltsame Konflikte angeht.

Weiterlesen

Dekolonisiert das internationale Hilfssystem!

Dringende Forderungen nach einer Transformation der ungleichen Machtdynamiken

Der neue Bericht von Peace Direct, Adeso, der Alliance for Peacebuilding und Women of Color Advancing Peace and Security offenbart, dass struktureller Rassismus tief im internationalen Hilfssystem verankert ist. Die Fortschritte bleiben gering und die Machtdynamiken ungleich.

Weiterlesen

Covid-Impfungen in Afrika: Ganz unten auf der Liste

Neuer Recherche-Podcast der Süddeutschen Zeitung

Die Infektionszahlen sind niedrig, aber der Impfstoff fehlt. Im neuen Recherche-Podcast der Süddeutschen Zeitung besprechen Bernd Dörries und Vinzent-Vitus Leitgeb wie internationale Hilfe aussehen könnte.

Weiterlesen
Members logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logos
FriEnt Logo
BlogYoutubeTwitter

Arbeitsgemeinschaft Frieden

und Entwicklung (FriEnt) c/ o GIZ

Friedrich-Ebert-Allee 36

53113 Bonn

Tel +49 228 4460-1916

E-Mail: info@frient.de

© FriEnt 2024  |  Datenschutz  |  Impressum