| | Friedensfördernder Wiederaufbau - EZ in Krisenkontexten | Erfahrungen der internationalen Gemeinschaft mit Wiederaufbau deuten darauf hin, dass der physische Wiederaufbau nur dann auch friedensfördernd wirkt, wenn er für eine transformative Erneuerung im sozialen und wirtschaftlichen Bereich genutzt wird. Die neue Publikation von GIZ und KfW im Auftrag des BMZ baut auf dem BMZ-finanzierten Weltbankbericht „Building for Peace“ auf. Sie stellt diesem Praxisbeispiele sowie Denkanstöße und konkrete Empfehlungen an die Seite. | |
| | | Mehr Resilienz mit dem Humanitarian-Development-Peace Nexus | Die Publikation „Erfahrungen aus der Praxis des Humanitarian-Development-Peace-Nexus" macht deutlich: Der HDP-Nexus ist ein wichtiger Weg, um Resilienz in Krisenkontexten zu stärken. Die strukturbildende Übergangshilfe ist ein geeignetes Instrument an der Schnittstelle von humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung. | |
|
| | Corona-Katastrophe auf dem Dach der Welt | In Nepal wütet die Corona-Pandemie seit einigen Wochen unerbittlich, täglich gibt es zwischen sieben- und neuntausend Neuinfektionen. 35 bis 50 Prozent der PCR-Tests sind positiv. Nepal ist damit aktuell das vielleicht am härtesten von der Pandemie getroffene Land der Welt ist. Hintergrund ist auch eine anhaltende politische Krise, die dafür sorgte, dass die Pandemiebekämpfung zur Nebensache geriet. | |
| | | Peacebuilding im digitalen Zeitalter | Die schnelle Weiterentwicklung digitaler Technologien verändert weltweit Konfliktdynamiken und gesellschaftliche Bedrohungsszenarien, sie konfrontiert aber auch Peacebuilder mit neuen Handlungsoptionen und –erfordernissen. Diese Prozesse stehen im Mittelpunkt des neuesten INEF-Reports.
| |
|