| | Gretchenfrage: Wie hältst Du es mit dem Frieden? | Es sind zwar nur noch wenige Tage, um Kandidat*innen für den Deutschen Bundestag nach ihrer Haltung zu Frieden, Sicherheit und Menschenrechten zu fragen. Mehrere NGO, darunter zwei Mitglieder von FriEnt haben unter dem Titel „Wahlprüfsteine“ die wichtigsten Fragen zusammengestellt, um herauszufinden, ob und wie sich die Kandidat*innen für diese Themen einsetzen.
| |
| | Außenpolitik | | Brot für die Welt | | Politik kann nicht zur Tagesordnung übergehen | Deutsche Regierungen haben sich verpflichtet, international zur Krisenprävention, Friedensförderung und Stärkung von Menschenrechten beizutragen. Wird man ihnen nach dem Versagen in Afghanistan noch glauben? Sind die politischen Parteien bereit, diese Tragödie aufzuarbeiten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen? Diese Fragen sollte man bei den Bundestagswahlen am 26.9. in den Blick nehmen.
| |
|
| | Drei Visionen. Welche Rolle will die NATO übernehmen? | Nicht erst nach dem Abzug aus Afghanistan befindet sich die NATO in einer Richtungsdebatte. Kollektive Verteidigung, hybride Bedrohungen oder eine Allianz zur Bekämpfung bis zu nicht-militärischen Sicherheitsrisiken wie dem Klimawandel? 2022 wird das Verteidigungsbündnis ein neues strategisches Konzept vorstellen. Die Autor*innen
einer FES-Studie identifizieren drei unterschiedliche Visionen für die Zukunft der nordatlantischen Allianz. Ein wichtiger Punkt dabei: Das Verhältnis zu China. | |
| | Erinnerung | | Brot für die Welt | | Verschwundene dürfen nicht vergessen werden | Aus Anlass des internationalen Tages der Opfer des gewaltsamen Verschwindenlassens veranstaltete die Internationale Koalition gegen das Gewaltsame Verschwindenlassen (ICAED) ein Online-Webinar mit dem Titel „The Struggle of Memory against Forgetting“. Vertreter*innen der Vereinten Nationen diskutieren am 26. August 2021 mit Expert*innen und Opfern gewaltsamen Verschwindenlassens über die Bedeutung der Erinnerungsarbeit in diesen Fällen.
| |
|