| | Autokratisierungstendenzen entgegenwirken | Rechtsstaats- und Demokratieförderung sind zentrale Handlungsfelder der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Der Dialog zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren ist dabei ein wichtiger Bestandteil, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.
| |
| | | Mehr Frieden durch strukturbildende Übergangshilfe | Frieden in Krisenkontexten nachhaltig zu fördern ist eine der zentralen Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stellt sich dieser und stärkt mit der strukturbildenden Übergangshilfe „Friedliches und inklusives Zusammenleben“
| |
|
| | Abrechnung mit 9/11 | In der achteiligen Sonderserie des Warpods geht es um die Konflikte, die als Reaktion auf 9/11 entstanden sind, um die rechtlichen und sicherheitspolitischen Reformen und die Auswirkungen auf Politik und Kultur. | |
| | | 20 Jahre Terrorismusbekämpfung in den Vereinten Nationen | Dieser neue Bericht von Saferworld und der FES New York zeigt, dass das System der Vereinten Nationen nach den Anschlägen vom 11. September 2001 von einigen Mitgliedsstaaten für eine kontraproduktive Anti-Terror-Politik missbraucht wurde. | |
|
| Post-Kolonialismus | | FriEnt | | Den Sahel neu denken | Die neue FriEnt-Publikation untersucht, wie die Sahelstaaten in Zusammenarbeit mit Deutschland und der EU mehr Frieden und Sicherheit für die Region fördern können. Der Fokus liegt dabei auf der Krise des postkolonialen Staatsmodells und der effizienteren Gestaltung ziviler Konfliktlösungsansätze.
| |
| | | SDG16+ auf der 76. Generalversammlung der Vereinten Nationen | Vom 21.-27. September fand die 76. Generalversammlung der Vereinten Nationen statt. Im Mittelpunkt der Debatte standen Diskussionen über kollektive globale Herausforderungen wie der Kampf gegen den Klimawandel oder die Verteidigung der Menschenrechte. FriEnt schafft einen Überblick über Aktivitäten mit SDG16+-Bezug während der Generalversammlung. | |
|