| | OSINT: Von Fakten und Vorsicht | Mit der vorliegenden Publikation möchte FriEnt ihre wesentlichen Erkenntnisse zur Nutzung von Open Source Intelligence (OSINT) in der Friedensförderung teilen. | |
| | Nationale Sicherheitsstrategie | | | Wie weiter im Sahel? |
Was bedeutet das Leitbild der integrierten Sicherheit für das deutsche Engagement in der internationalen Zusammenarbeit? Wie bewerten lokale und regionale Akteur*innen die Prioritäten und Anforderungen für Frieden und menschliche Sicherheit aus ihrer Perspektive? | |
|
| FriEnt Arbeitsgemeinschaft | | Misereor | | Menschenrechte oder Frieden? | Menschenrechtsarbeit und Friedensarbeit – lange Zeit standen sie einander in vielerlei Hinsicht gegenüber und wurden getrennt voneinander gedacht. Doch in der Praxis kommt ihr Zusammenhang positiv zum Tragen: Die Abwesenheit des einen stellt eine unmittelbare Gefahr für das andere dar. Dies zeigen auch die Preisträger*innen des diesjährigen Aachener Friedenspreises im ‚Shrinking Civic Space‘. | |
| | Soziale Medien | | Berghof Foundation | | Unveiling the unseen | We know from our research and our experience in supporting peace processes that the outcomes are more sustainable when peacebuilders manage to include everyone affected. In order to design and implement inclusive peacebuilding programming, peacebuilders need to consider the multiple forms of discrimination that the people they work with may face. | |
|
| Friedenspolitik | | Brot für die Welt | | Gemeinsam für einen gerechten Frieden | Brot für die Welt hat die Förderbereichsevaluation „Gemeinsam für gerechten Frieden“ zur zivilen Konfliktbearbeitung und Friedensförderung veröffentlicht (Nummer 108). Neben der Wirkung und Positivbeispielen geht es auch um Verbesserungspotenziale. Zudem wird auf die Herausforderungen derartiger Evaluationsprozesse eingegangen. | |
| | | Digital Peace | The German Platform Peaceful Conflict Transformation has published the report on their annual conference which took place from April 21 to 23 in Loccum, Germany. Among the 70 participants were leading experts from the field of peaceful conflict transformation, digital experts, academics, and political decisionmakers. They discussed their perspectives on the question 'How Does Digitization Affect Conflict Transformation – and vice versa?'. | |
|