| | Der Bergkarabach Konflikt flammt wieder auf | Am 16. November kam es erneut zu Schießereien im Grenzgebiet zwischen Armenien und Aserbaidschan. Beobachter befürchten eine weitere Eskalation in einen Krieg. Narek Sukiasyan von der FES in Yerevan sieht die jüngsten Ereignisse als Höhepunkt der seit Mai verstärkten Interventionsversuche Aserbaidschans. Russland vermittelte und beendete vorläufig die Eskalation. Prävention sollte jetzt für die EU, die internationale Gemeinschaft und den Westen von hoher Bedeutung sein. | |
| | Wirtschaft und Frieden | | FriEnt | | FriEnt Workshop bei den Berliner Friedensgesprächen 2021 | Unter dem Motto „Learning in Peace – Why failure brings us ahead“ fand am 7. Oktober 2021 die Berliner Friedensgespräche des Beirats für zivile Krisenprävention und Friedensförderung statt. In diesem Rahmen organisierte FriEnt einen hybriden Workshop zum Thema „Learning while doing: Dealing with barriers to adaptive management in private sector’s engagement in conflict affected contexts“.
| |
|
| | Korruption und Konflikt in fragilen Kontexten | Rund 30 Vertreter*innen der FriEnt-Mitgliedsorganisationen diskutierten am 16. November in einem FriEnt-internen Impulsgespräch die Ergebnisse des Briefings Corruption and Conflict. Breaking the Vicious Circle from a Peacebuilding Perspective. | |
| | Klimawandel | | Konsortium ZFD | | Konflikte und Klimakrise bedingen sich gegenseitig | Klima- und Friedenspolitik müssen enger verzahnt werden, damit der Klimawandel und seine Folgen konstruktiv angegangen werden können. Dabei spielt Zivile Konfliktbearbeitung eine wichtige Rolle. Das verdeutlicht der Zivile Friedensdienst in seinem Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“. Seit Juni wächst er beständig. | |
|
| | Gemeinsames Lernen in der „Nexus Academy“ | Mit einem Praxistest für Schlüsselakteure der humanitären Hilfe, der Entwicklungszusammenarbeit und der Friedensförderung hat im September und Oktober 2021 die Pilotierung für die „Nexus Academy“ begonnen. Die Nexus Academy ist eine gemeinsame Initiative des OECD Entwicklungsausschuss (DAC) und UN-Partnern und bietet ein innovatives Trainingsformat für das gemeinsame Lernen und Vernetzen der Akteure in allen drei Säulen des Humanitarian-Development-Peace Nexus (HDP Nexus).
| |
| | Landkonflikte | | Brot für die Welt | | Landrechte verteidigen, Konflikte transformieren | Eine aktuelle Studie berichtet über positive Erfahrungen von Partnerorganisationen, die sich für die Landrechte lokaler Gemeinschaften, Frauen, indigener Gruppen und Kleinbäuer*innen in Südostasien/Pazifik engagieren. Darin zeigt sich, dass auch Akteur*innen im Globalen Norden eine wichtige Rolle spielen können, um die von Landkonflikten betroffenen Menschen zu stärken. | |
|