| Nationale Sicherheitsstrategie | | FriEnt | | Same, same but different? Die Zeitenwende im Praxistest | Was bedeuten menschliche Sicherheit und eine werteorientierte Außen- und Entwicklungspolitik für die politische Praxis nach der Zeitenwende? Noch wird an der nationalen Sicherheitsstrategie gedacht und geschrieben, aber die Debatten rund um das Sondervermögen der Bundeswehr zeigen, welches Gewicht die aktuellen Entscheidungen für die künftige Politik entfalten. Dazu gehört auch ein ehrlicher Dialog über Ziele und Interessen für die internationale Zusammenarbeit. | |
| | | Druck für Verhandlungen erhöhen, globale Folgen abfedern | In ihrem Friedensgutachten nehmen Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute
Stellung: Was hat zum Krieg in der Ukraine geführt und welche Möglichkeiten gibt es,
der Logik von Konfrontation, Gewalt und Krieg zu entkommen? In ihren konkreten Empfehlungen
an die Bundesregierung zeigen sie auf, wie der Politik der Spagat zwischen Wehrhaftigkeit und
Druck auf der einen und Friedensfähigkeit auf der anderen Seite gelingen kann. | |
|
| | Strategischer Aufbruch für Deutschland? | Die Bundesregierung ist dabei, eine nationale Sicherheitsstrategie zu entwickeln. Die Beratungen mit zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen finden in diesen Wochen statt. Der PRIF-Blog von Peace Research Institute (PRIF) und Leibniz Institut Hessische Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) greift das Thema in einer Blogserie auf. | |
| | | Politische Diskussionen haben keine Priorität | Mit den politischen Umbrüchen 2020 und 2021 ist es wichtiger denn je, die Stimmung der malischen Bevölkerung einzufangen und Teil der gesellschaftspolitischen Diskussion werden zu lassen. Die Friedrich Ebert Stiftung führt dazu jährlich eine Umfrage mit dem Namen Mali Mètre durch. Die Ergebnisse der Umfrage vom März 2022 liegen jetzt vor. | |
|
| Klimawandel | | Konsortium ZFD | | Klima-Quiz erschienen | Wie viele der 15 Staaten, die weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, waren in den vergangenen zehn Jahren auch von Gewaltkonflikten und Instabilität geprägt? Im Klima-Quiz des Zivilen Friedensdienstes können Interessierte jetzt ihr Wissen rund um die Zusammenhänge zwischen Klima, Frieden und Konflikt auf die Probe stellen. | |
| | Zivile Konfliktlösung | | Konsortium ZFD | | Ausstellung "Wir scheuen keine Konflikte" | Erfahrene Multiplikator*innen bringen jungen Besucherinnen und Besuchern die Grundlagen der zivilen Friedensarbeit näher. | |
|