Frient Impulse
Frient Logo FriEnt.de
7/2022

Liebe Leser*innen,

unser Leitartikel von Tanja Kasten und Annette Schlicht zeichnet die Argumente unserer jüngsten Veranstaltung zur "Zeitenwende" nach und kommt zu dem Schluss, dass sich in der politischen Praxis die Gleichzeitigkeit von Kooperation und Konflikt letztlich nicht auflösen lässt. Was hilft, ist eine offene Debattenkultur, die auch Zielkonflikte und Dilemmata klar benennt und politische Prioritäten setzt. FriEnt wird weiterhin Teil der Debatte bleiben und leuchtet auch in dieser Ausgabe des Newsletters verschiedene Initiativen für Frieden, Dialog und Menschenrechte aus. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.

Ihr FriEnt-Team

Impuls            Themen            Stimmen            Tipps & Infos

placeholder
Impuls

"Das Bild hängt schief." Sicherheit im politischen Diskurs

Die politische Zeitenwende verlangt einen offenen Umgang mit Interessen und Abwägungsprozessen – besonders im Dialog mit dem Globalen Süden

Unterschiedliche Perspektiven, politische Zielkonflikte und die Gleichzeitigkeit von Kooperation und Konflikt mit Akteuren aus dem Globalen Süden standen im Mittelpunkt einer FriEnt-Diskussion zu den Folgen der Zeitenwende für die Zusammenarbeit mit Partnerländern. Die zentrale Botschaft: Ambivalenzen zulassen, Dilemmata kommunizieren und einen „unverkrampften“ Umgang mit den eigenen politischen Interessen und Prioritäten finden.

Zum Leitartikel

Stimmen

Broadening The Past

Decolonizing Our Field

The German name for “transitional justice” is “dealing with the past”, a useful notion as it broadens the subject matter of the field. Indeed, the “transitional” clause in the concept seems to latch policies of truth-seeking, reparation, justice and non-repetition to a certain type of scenario: a recent past before a political transition to peace and democracy. But how useful would it be to look into a long past for the efficacy of present-day policies?

Weiterlesen
Tipps & Infos

24 Stunden Waffenruhe

Bonner Friedenstage 2022

Die Bonner Friedenstage 2022 setzen sich in mehreren Veranstaltungen mit dem Krieg in der Ukraine auseinander, seinen Ursachen sowie den Chancen auf eine friedliche Beendigung. In weiteren Veranstaltungen geht es unter anderem um Fragen der internationalen Rüstungskontrolle, den Atomwaffen-Verbots-Vertrag sowie die aktuelle Diskussion zur Evangelischen Friedensethik. Weiterhin gibt es vielfältige kreative Events sowie das Abschlusskonzert des 4. Deutschen Friedenssong-Wettbewerbs.

Weiterlesen

Der Preis der Zeitenwende.

Veranstaltung zur Internationalen Rüstungskontrolle am 21. September in Bonn

Wie schlecht steht es derzeit um die internationale Rüstungskontrolle? Wie wirkt sich der Krieg aus? Wie können Vertrauen und Kooperation für gemeinsame Sicherheit zwischen den Staaten wieder aufgebaut werden? Unter Mitwirkung von FriEnt-Mitgliedsorganisationen diskutieren Experte*innen im Rahmen der Bonner Friedenstag.

Weiterlesen

Von Kämpfern zu Politikern

Wie Friedensförderer die politische Transformation von Kämpfern unterstützen können

Gemeinsam mit der Abteilung für Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration (DDR) der Vereinten Nationen unterstützt Berghof ehemals bewaffnete Gruppen dabei, nach Kriegen zu friedlichen politischen Parteien zu werden.

Weiterlesen
Members logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logos
FriEnt Logo
BlogYoutubeTwitter

Arbeitsgemeinschaft Frieden

und Entwicklung (FriEnt) c/ o GIZ

Friedrich-Ebert-Allee 36

53113 Bonn

Tel +49 228 4460-1916

E-Mail: info@frient.de

© FriEnt 2024  |  Datenschutz  |  Impressum