| Transitional Justice | | Berghof Foundation | | Die Zukunft von Transitional Justice | Russlands Invasion der Ukraine hat uns einmal mehr ins Bewusstsein gerufen, dass viele autoritäre Regime im großen Maßstab Menschenrechte brechen. Gleichzeitig haben weltweit Länder unterschiedlich erfolgreich begonnen, ihre gewaltsame Vergangenheit aufzuarbeiten. Dies macht Transitional Justice Prozesse so relevant wie eh und je. Der "Global Learning Hub for Transistional Justice and Reconcilation" hatte zum Debattieren dieser Frage eingeladen. | |
| | Digitalisierung | | Brot für die Welt | | Brandbeschleuniger und Feuerlöscher | Der "Atlas der Zivilgesellschaft", den "Brot für die Welt" vor einigen Monaten gemeinsam mit CIVICUS auf Deutsch herausgegeben hat, widmet sich in seiner fünften Auflage den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft. Da dieses Thema von globaler Bedeutung ist, haben sich die Herausgeber entschlossen, Teile des Berichts auch den englischsprachigen Partner*innen zur Verfügung zu stellen. | |
|
| Studie | | Berghof Foundation | | Das andauernde Bemühen um Frieden | Das Bemühen um Frieden ist ein dynamischer und ergebnisoffener Prozess. Kolumbien ist einen weiten Weg gegangen. Das Land hat aus seinen Erfahrungen gelernt und kann Erkenntnisse weitergeben, die für andere Länder beim Übergang vom gewaltsamen Konflikt zum Frieden relevant sind. Eine Studie vom Berghof untersucht den Friedenprozess in Kolumbien. | |
| | Menschenrechte | | Brot für die Welt | | Menschenrechte im Konflikt | Dr. Daouda Diallo aus Burkina Faso wurde in diesem Jahr mit dem Martin Ennals Award für Menschenrechtsverteidiger*innen ausgezeichnet. Auf einer Podiumsdiskussion in der Reihe der Werner Lottje Lectures berichteten er und Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft über ein Land, das unter massiven Gewalteskalationen leidet, nahezu unbeachtet von der internationalen Öffentlichkeit. | |
|