Frient Impulse
Frient Logo FriEnt.de
9/2020

Liebe Leserinnen und Leser,

die letzte Ausgabe der Impulse in diesem Jahr spiegelt die großen Themen des Jahres 2020 wider: die deutsche EU-Ratspräsidentschaft, Klima, Flucht, Krieg um die umstrittene Region Bergkarabach und selbstverständlich, wenig überraschend, die Covid-19 Pandemie und ihre Auswirkungen. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.

Vor allem aber wünschen wir Ihnen eine gute Zeit bis zum nächsten Jahr, auch wenn Weihnachten und der Jahreswechsel dieses Mal für die meisten von uns ganz anders ausfallen werden als sonst. Vielleicht bietet dies ja Raum für Entdeckungen.

Bis zum nächsten Jahr und bleiben Sie gesund. Ihr FriEnt-Team

Impuls            Themen            Stimmen            Tipps & Infos

placeholder
Impuls

EU’s support to conflict prevention and peacebuilding

The engagement needs support by all actors and member states

In unserem aktuellen Impuls-Leitartikel ordnet Volker Hauck von ECDPM die zentralen Evaluationsergebnisse der EU-Unterstützung für Konfliktprävention und Friedensförderung ein. Diese beziehen sich auf den Zeitraum zwischen 2013 und 2018. Hauck stellt fest, dass die EU ihre Arbeitsweise und die Unterstützung in beiden Bereichen seit 2011 deutlich verbessert hat. Aber es gibt trotzdem keinen Grund, die Hände in den Schoß zu legen. 

Zum Leitartikel

Stimmen

Die internationale Gemeinschaft muss schnell handeln

Kooperationsveranstaltung von FriEnt, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

Um einen dauerhaften, stabilen Frieden zu schaffen, sollten sich Bundesregierung sowie die EU und OSZE in der Bergkarabach-Frage stärker engagieren. In einer Kooperationsveranstaltung teilten die Teilnehmer*innen Befürchtungen und Lösungsansätze rund um den Frieden im Südkaukasus.

Weiterlesen
Tipps & Infos

Sonderinitiative Flucht fördert Projekte in 63 Ländern

Neue Broschüre "Perspektive für Flüchtlinge"

Mit der Sonderinitiative Flucht hat das BMZ vor sechs Jahren auf die globalen Flüchtlingsbewegungen reagiert. Die Initiative hat eine neue Broschüre über „Perspektiven für Flüchtlinge“ veröffentlicht. Sie richtet sich in erster Linie an die interessierte deutsche Öffentlichkeit und beschreibt das BMZ-Engagement zum Thema Flucht durch anschauliche Beispiele aus allen Kontinenten. Mehr über die Sonderinitiative Flucht hier.

Weiterlesen

Instabiler Frieden - Bergkarabach nach dem Waffenstillstand

Politische Konsequenzen

Das neu ausgehandelte Waffenstillstandsabkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan hat grundlegende geopolitische und innenpolitische Konsequenzen für die Länder des Südkaukasus. Stefan Meister, Leiter der Heinrich Böll Stiftung Südkaukasus, erläutert die Folgen des Abkommens in zehn Punkten.

Weiterlesen

Zivilgesellschaft befürchtet Verschärfung von Konflikten

Europäische Friedensfaszilität

40 zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Bereichen Friedensarbeit und Menschenrechte, darunter auch einige Mitgliedsorganisationen von FriEnt, haben eine Warnung an die Europäische Union ausgesprochen. Die EU will mit der sogenannten „Friedensfazilität“ Sicherheitskräfte in Konfliktgebieten mit fünf Milliarden Euro militärisch ausrüsten. Die Unterzeichner*innen der gemeinsamen Erklärung befürchten, dass dieses Vorgehen Konflikte und Menschenrechtsverletzungen weltweit schürt.

Weiterlesen

Landungleichheit. Eine tickende Zeitbombe

Neue Studie der International Land Coalition

Unter dem Titel "Uneven ground. Land inequality at the heart of unequal societies" hat die International Land Coalition eine neue Studie zu dem hochaktuellen Thema Landungleichheit herausgegeben.

Weiterlesen

Neuer Gender Aktionsplan eingeführt

EU High-Level Konferenz zum Thema Gender

Der neue EU-Gender-Aktionsplan 2021-2025 (EU GAP III) wurde am 25. November 2020 im Rahmen der High-Level Konferenz "Towards a Gender-Equal World" eingeführt.

Weiterlesen

Global Militarisation Index

Naher und mittlerer Osten dominieren das Ranking

Das BICC (Bonn International Center for Conversion) hat seinen diesjährigen Global Militarisation Index (GMI) veröffentlicht. Jedes Jahr listet das BICC den Status der Militarisierung der Länder auf.

Weiterlesen
Members logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logosMembers logos
FriEnt Logo
BlogYoutubeTwitter

Arbeitsgemeinschaft Frieden

und Entwicklung (FriEnt) c/ o GIZ

Friedrich-Ebert-Allee 36

53113 Bonn

Tel +49 228 4460-1916

E-Mail: info@frient.de

© FriEnt 2024  |  Datenschutz  |  Impressum