Skip to content

Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Erinnern – aber wie?

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Berghof Foundation
Bildung
Jugend
Feministische Friedensförderung
Taylor Flowe | Unsplash

Das Projekt „ErinnerungsZeit“ der Berghof Foundation bietet ein Bildungsangebot zu den Fragen: Wie erinnern wir an die Zeit des Nationalsozialismus (NS)? Wessen Perspektiven kommen zu Wort? Und wie kann historisch-politische Bildung junge Menschen heute erreichen?

Der 8. Mai 1945 markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und damit das Ende der Verbrechen des NS-Unrechtstaats. Doch die zugrundeliegenden menschenfeindlichen Phänomene wie Diskriminierung, Hass, Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Verfolgung wirken bis heute fort. Es sind vor allem die Stimmen marginalisierter Gruppen, die bis heute kaum Gehör in unserer Dominanzgesellschaft finden. Zudem sind ihre Erfahrungen und Erzählungen bis heute oft kein gleichberechtigter Teil der offiziellen Erinnerung an das NS-Unrecht in Deutschland.

Das Projekt „ErinnerungsZeit“ der Berghof Foundation schafft einen digitalen Bildungsraum für ein kritisches Geschichtsbewusstsein. Die Visual Novel lädt zum Entdecken ein und macht durch spielerische und erzählerische Elemente das Erinnern zu einer interaktiven und gegenwartsbezogenen Handlung.

ErinnerungsZeit erzählt aus einer Vielfalt an Perspektiven von Widerstand während der NS-Zeit. Die Visual Novel unterstützt den Perspektivwechsel und rückt bisher marginalisierte Stimmen in den Fokus. Damit wird das Erinnern von NS-Unrecht nicht nur inklusiver, es wird auch persönlicher, reflektierter und relevanter für die Gegenwart. User*innen der Visual Novel erkunden biografisch inspirierte Episoden über Solidarität, Zivilcourage und Widerstand von Sinti und Roma, Jüdinnen und Juden, Schwarzen Menschen und Menschen aus der LGBTQIA+ Community. Auch Nachkomm*innen von Täter*innen kommen zur Sprache und berichten von ihrem Umgang mit Gefühlen wie Schuld, Scham und Wut.

Was bietet ErinnerungsZeit?

  • Eine digitale, interaktive und kostenlose Visual Novel zu Widerstand während der NS-Zeit und dem Fortwirken gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
  • Workshops für Schulen und andere Bildungseinrichtungen
  • Onlineworkshops für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
  • Pädagogisches Begleitmaterial zur Vertiefung im Unterricht und in Workshopkontexten

Gerade 80 Jahre nach dem Kriegsende möchte „ErinnerungsZeit“ einen Beitrag leisten, Erinnerungsarbeit inklusiver, vielstimmiger und lebensnaher zu gestalten sowie die Bedeutung der Vergangenheit für unsere Gegenwart greifbar zu machen.

Sie arbeiten in der schulischen oder außerschulischen Bildungsarbeit?

Dann lädt „ErinnerungsZeit“ Sie herzlich ein, sie in Ihre Bildungseinrichtung zu holen. Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die Webseite oder fragen Sie einen Workshop an.

Kontakt
Dagmar Nolden

Senior Project Manager Peace Education (Berghof Foundation)

Tessa Schindler

Project Officer Peace Education (Berghof Foundation)

Referenzen

Verwandte Artikel

Berghof Foundation
Bildung

Erinnern – aber wie?

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Berghof Foundation
Bildung
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Berghof Foundation
Transitional Justice (TJ)
The instrumentalisation of history by the far right
FriEnt
Wechsel in der FriEnt-Geschäftsführung
Konsortium ZFD
Friedensförderung
Empfehlungen des Konsortiums ZFD an die Bundesregierung

Verwandte Artikel

Skip to content