Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Publikationen

Auswahl verfeinern
  • Thema wählen

  • Arbeitsbereiche wählen

  • Organisation wählen

  • Region/Land wählen

  • Autor wählen

Schon gelesen?

Digitalisierung
Sicherheit
20. September 2023

Von Fakten und Vorsicht. Open Source Intelligence für die Friedensförderung.

Seit 2022 setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) mit der Nutzung von Open Source Intelligence (OSINT) in der Friedensförderung auseinander. Mit der vorliegenden Veröffentlichung möchte FriEnt ihre wesentlichen Erkenntnisse teilen.
Münchner Sicherheitskonferenz
Nationale Sicherheitsstrategie
Sicherheit

Zeitenwende in der deutschen Friedenspolitik. Navigationspunkte für einen politischen Kurswechsel.

Welche Überzeugungskraft das deutsche Engagement für Frieden und Sicherheit entfalten kann, hängt auch davon ab, ob es gelingt, neue Wege der Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden zu erschließen. Erkenntnisse aus einer FriEnt Dialog-Reihe geben dazu Impulse für den politischen Dialog.
Development Cooperation
Transitional Justice

New Horizons. Linking Development Cooperation and Transitional Justice for Sustainable Peace

In which way can development cooperation and transitional justice take into consideration the full range of injustices that are at the root of war and violence. The conference report is an issue paper that focusses on some main points for follow-up.
Friedensförderung
Regierung

Gemeinsam Prävention und Frieden stark machen. Für eine aktive deutsche Friedenspolitik.

FriEnt hat die deutsche Friedenspolitik seit 20 Jahren begleitet, beraten und unterstützt. Die Erkenntnisse aus dieser gemeinsamen Arbeit stellt ein FriEnt Policy Brief vor und gibt zum Beginn der neuen Legislaturperiode Impulse für eine aktive deutsche Friedenspolitik.
Agenda 2030
Briefing
Wirtschaft und Frieden

Business and Peace. A checklist process is not an option – What efforts influence company behaviour?

Die neue FriEnt-Publikation zu Wirtschaft und Frieden untersucht, wie das Verhalten von Unternehmen dazu beitragen kann Gewaltrisiken zu lindern, Fragilität zu reduzieren und Frieden zu fördern.
Local Ownership
Partnerschaften
Peacebuilding Forum (PBF)

Local Ownership als Prinzip von Friedensförderung.

Konstantin Bärwaldt von der Friedrich-Ebert-Stiftung hat auf Grundlage der Erkenntnisse des FriEnt Peacebuilding Forums Politikempfehlungen für die deutsche Friedenspolitik formuliert. Im Zentrum steht das Prinzip des „local ownership“.
Fragile Staaten
Korruption

Corruption and Conflict. Breaking the Vicious Circle from a Peacebuilding Perspective

Die Publikation beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Peacebuilding und Korruptionsbekämpfung. Die Autorin macht Vorschläge, wie die Friedensförderung dazu beitragen kann, den Teufelskreis zwischen gewaltsamen Konflikten, Fragilität und Korruption zu durchbrechen.
Post-Kolonialismus
Sahel
Sicherheit

Den Sahel neu denken

Das Briefing untersucht, wie die Sahelstaaten in Zusammenarbeit mit Deutschland und der EU mehr Frieden und Sicherheit für die Region fördern können. Der Fokus liegt dabei auf der Krise des postkolonialen Staatsmodells und der effizienteren Gestaltung ziviler Konfliktlösungsansätze.
Konfliktsensibilität
Wirtschaft und Frieden

Business and Peace. Exploring the peacebuilding potential of medium, small and micro enterprises

Die Autor*innen fassen die wichtigsten Empfehlungen zur Nutzung des friedensfördernden Potenzials von mittleren, kleinen und kleinsten Unternehmen zusammen. Grundlage dafür war ein Fachgespräch mit rund 30 Expert*innen.
Agenda 2030
Corona
SDG 16

Coming to peace with COVID-19?

Die aktuelle FriEnt-Studie “Coming to Peace with COVID-19?” beschäftigt sich mit den konkreten Herausforderungen und Risiken für Friedens- und Entwicklungsakteure durch die Pandemie.