Der monatliche FriEnt-Newsletter Impulse ist eine nützliche Informationsquelle für alle, die sich für Friedensförderung, Entwicklungszusammenarbeit und zivile Konfliktbearbeitung auf nationaler und internationaler Ebene interessieren oder in diesen Bereichen arbeiten. Die Newsletter enthalten Kommentare und Hintergrundberichte zu aktuellen Trends und Herausforderungen für die Friedensförderung.
Außerdem informieren wir über das entwicklungs- und friedenspolitische Engagement des FriEnt-Teams und der Mitgliedsorganisationen.
Die letzten Ausgaben finden Sie unten.
Aktuelle Ausgabe
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschäftigt sich unser Leitartikel mit Frieden und Sicherheit im Europa von heute. Dies greifen wir mit Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen auch in den “Themen” und “Stimmen” auf.
Zudem heißen wir unsere neue Geschäftsführerin Nana Odoi herzlich willkommen und bedanken uns von Herzen bei Matthias Ries!
Wir verabschieden uns mit diesem Newsletter bis zum Herbst und wünschen Ihnen in der Sommerpause eine aufschlussreiche Lektüre.
Neun Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens am 22. April, dem Tag der Erde, widmen wir uns in unserem Leitartikel dem Zusammenhang von Klima und Sicherheit – und was das für Frieden bedeutet. Auch in den “Themen” sowie “Stimmen & Studien” gehen wir der Frage nach, warum es ohne Frieden keine nachhaltige Sicherheit gibt.
Der März war geprägt vom Weltfrauentag. Dabei geht es um nichts Geringeres als die Gleichberechtigung aller Menschen. Was es braucht, um dies zu erreichen – gerade auch in der aktuellen Situation in Deutschland – beleuchten wir in unserem Leitartikel. In den “Themen” geht es darum, wie Ungleichheit nicht nur unsere Demokratien, sondern Frieden und Entwicklung insgesamt bedroht – und warum es sich lohnt, dies aus feministischer Perspektive zu betrachten.
Das letzte halbe Jahr stand im Zeichen von “Frieden & Klima” – mit der im Leitartikel behandelten COP29, verschiedenen Studien z.B. zu umweltbezogener Friedensförderung und Workshops beim FriEnt Peacebuilding Forum in Berlin bis in den Philippinen. Darauf möchten wir in dieser Ausgabe reflektierend zurückschauen, auch mit Blick auf die Bonner Klimakonferenz im Juni.
In Myanmar hat die Junta seit dem Putsch Hunderte Menschen getötet. Europas bisherige Reaktion lässt die Militärs kalt. Frank Hoffer, Global Labour University, kritisiert die bisherige „Nicht-Einmischung“ und argumentiert für europäische Einflussmöglichkeiten, um eine Verhaltensänderung beim Militär und eine Stärkung der Menschenrechte zu bewirken.
Arbeitsgemeinschaft Frieden
und Entwicklung (FriEnt) c/ o GIZ
Friedrich-Ebert-Allee 36
53113 Bonn
Tel +49 228 4460-1916
E-Mail: info@frient.de
© FriEnt 2024
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen