Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Konflikte und Klimakrise bedingen sich gegenseitig

Neuigkeiten im Online-Hub "Frieden verbessert das Klima"
Konsortium ZFD
Klimawandel
Frieden und Klima
mika-baumeister | jXPQY1em3Ew | unsplash

Klima- und Friedenspolitik müssen enger verzahnt werden, damit der Klimawandel und seine Folgen konstruktiv angegangen werden können. Dabei spielt Zivile Konfliktbearbeitung eine wichtige Rolle. Das verdeutlicht der Zivile Friedensdienst in seinem Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“. Seit Juni wächst er beständig.

Es gibt neue Beiträge im Hub „Frieden verbessert das Klima“ des Konsortiums Ziviler Friedensdienst, der die Herausforderungen von Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise beleuchtet. In seinem Gastbeitrag „Umwelt, Militär und Krieg“ erläutert beispielsweise Prof. Dr. Klaus Moegling die drastischen Auswirkungen von Krieg und Militär auf die Umwelt und den Klimawandel. Kriege und Konflikte belasten demnach nicht nur das Klima zwischen Menschen, sondern auch die Umwelt. Das Militär ist einer der größten institutionellen Emittenten von schädlichen Klimagasen. Kriege und gewaltsame Konflikte sind für massive Umweltschäden verantwortlich.

Wie steht es eigentlich um die Konfliktforschung in der Klimakrise? Obwohl es in den letzten Jahren viele Fortschritte gab, wissen wir immer noch enttäuschend wenig über den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und Konflikten. Daher beleuchten Mayely Müller, Maximilian Brien und Thomas Cranshaw vom Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) in ihrem Beitrag die Herausforderungen und Potenziale einer klimasensitiven Konfliktforschung. Dabei betrachten sie insbesondere den Heidelberger Ansatz zur Konfliktforschung und geben Empfehlungen, wie wir unser Wissen über die Auswirkungen und Folgen der Klimakrise im Hinblick auf Konflikte verbessern können.

Im Umfeld der COP26 wies das Konsortium Ziviler Friedensdienst zudem auf das zunehmende Konfliktpotenzial in der Klimakrise hin. Das Konsortium ZFD appellierte an die internationale Politik und in Deutschland an die verhandelnden Parteien zur Bildung einer neuen Bundesregierung, Maßnahmen Ziviler Konfliktbearbeitung deutlich auszubauen.
Alle Beiträge können nachgelesen werden unter: www.ziviler-friedensdienst.org/frieden-verbessert-das-klima

Kontakt
References

Verwandte Artikel

GIZ
Jugend

Jugend als Mitgestalter

Soziale und politische Partizipation junger Menschen
GIZ
Jugend
Soziale und politische Partizipation junger Menschen
FriEnt
Feministische Friedensförderung
Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
Prävention
Prevention gains momentum with UN member states
FriEnt
SDG 16
Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen wirft seine Schatten voraus

Verwandte Artikel