In dieser Woche noch bis zum 02.07.2022 zeigt die Ausstellung „Perspektivwechsel“ die Ergebnisse eines Fotoworkshops mit Kindern. Hier lernten die Kinder das Wichtigste über Fotografie, damit sie ihre Lebensumstände und Wünsche für ihre eigene Zukunft ins Bild setzen konnten. Die Bilder mit den selbst erarbeiteten Bildunterschriften, machen deutlich, wie die Kriegserfahrung auf das Denken junger Menschen wirkt und wie die Kamera-Perspektive dies wiederum beeinflusst.
In den letzten Jahren erreichten uns aus dem Irak vor allem Bilder der Zerstörung aus den vormals vom IS kontrollierten Gebieten. Der Bedarf an physischem Wiederaufbau ist enorm Mit der Ausstellung “Perspektivwechsel” soll der Fokus auf die besonders stark betroffene Bevölkerung und ihre Perspektiven gelegt werden. Wir erleben den Alltag junger Menschen beim Wiederaufbau ihrer Heimatregion Ninewa im Irak.
Krieg durch Kinderaugen gesehen
Unter dem Motto „Zukunft, Perspektive und Wünsche“, stellt die zehntätige Ausstellung „Perspektivwechsel“ vom 25.06. bis zum 02.07.2022 die Ergebnisse eines Fotoworkshops vor. Der Workshop wurde von dem Fotografen und Sozialarbeiter Sebastian Backhaus in Zusammenarbeit mit ‘Un Ponte Per’ mit Kindern aus verschiedenen Teilen von Hamdaniyah, Nord-Irak, im Jahr 2019 durchgeführt. Hier lernten die Kinder das Wichtigste über Fotografie, damit sie ihre Lebensumstände und Wünsche für ihre eigene Zukunft ins Bild setzen konnten. Die Bilder mit den selbst erarbeiteten Bildunterschriften, machen deutlich, wie die Kriegserfahrung auf das Denken junger Menschen wirkt und wie die Kamera-Perspektive dies wiederum beeinflusst.
Häuser und Zusammenhalt wieder aufbauen
Bewaffnete Konflikte lassen nach Ende der Kampfhandlungen neben zerstörter Infrastruktur gespaltene Gesellschaften zurück. Um langfristig Frieden zu schaffen, müssen gleichzeitig Gebäude aufgebaut, und der gesellschaftliche Zusammenhalt wiederhergestellt werden.
Junge Menschen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie werden in Zukunft ihre Heimat prägen. Sie zu fördern und ihre ökonomische Teilhabe zu stärken, leistet einen wichtigen und langfristigen Beitrag zur nachhaltigen Friedensförderung. Die Veranstaltung im Namen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), zeigt an einem Beispiel, wie das BMZ junge Menschen in Krisenkontexten fördert.
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung
- Öffentlicher Finissage am 02.07.2022, ab 17 Uhr
- Filmabend am 29.06.2022 um 19 Uhr