Vom 21.-27. September fand die 76. Generalversammlung der Vereinten Nationen statt. Im Mittelpunkt der Debatte standen Diskussionen über kollektive globale Herausforderungen wie der Kampf gegen den Klimawandel oder die Verteidigung der Menschenrechte. FriEnt schafft einen Überblick über Aktivitäten mit SDG16+-Bezug während der Generalversammlung.
Unter dem Motto: „Building Resilience through hope to recover from COVID-19, rebuild
sustainably, respond to the needs of the planet, respect the rights of people, and revitalise the United Nations.“ fand vom 21.-27. September die 76. Generalversammlung der Vereinten Nationen im Hybrid-Format statt. Im Mittelpunkt der Debatte standen Diskussionen über kollektive globale Herausforderungen wie der Kampf gegen den Klimawandel, der Schutz der Biodiversität, Gesundheit, die Verteidigung der Menschenrechte sowie die Gleichstellung der Geschlechter.
Die „Common Agenda“ des UN-Generalsekretärs setzt eine
neue Friedensagenda
Am 10. September 2021, unmittelbar vor der 76. Generalversammlung,
veröffentlichte Generalsekretär Antonio Guterres seinen Bericht „Our Common Agenda“. Basierend auf den Eingaben der Mitgliedsstaaten zum 75. Jahrestag der UNO in 2020, blickt Guterres in seinem Bericht auf die nächsten 25 Jahre und präsentierte seine Vision zur Zukunft der globalen Zusammenarbeit und zur Wiederbelebung eines integrativen, vernetzten und effektiven Multilateralismus. „Our Common Agenda“ definiert 12 Verpflichtungen, darunter die vermehrte Zusammenarbeit mit jungen Generationen und den Schutz des Planeten gegen den Klimawandel. Die dritte Verpflichtung enthält eine neue Friedensagenda, die vor allem Prävention und die Förderung von Multi-Stakeholder Dialogen in den Mittelpunkt stellt.
Lesen Sie hier eine Einordnung der Common Agenda von Pathfinders.
Aktivitäten zu SDG16+ im Rahmen der 76. UN-Genera Debatte
UNmute-Zivilgesellschaftsdialog
Am 22. September fand der UNmute-Zivilgesellschaftsdialog statt. Mehr als 250 Teilnehmende aus Regierungen, multilateralen Organisationen wie der UN, Vertreter aus dem
Privatsektor sowie der Zivilgesellschaft tauschten sich über die Beteiligung der Zivilgesellschaft an der UNO aus.
Die Empfehlungen des UNmute-Zivilgesellschaftsdialog sind hier einzusehen.
Das Video der Session finden Sie hier.
Offener Brief an Abdulla Shahid, Präsident der 76. Generalversammlung
In einem offenen Brief an Abdulla Shahid, den Präsidenten der 76. Generalversammlung, sprach sich ein breites Bündnis von Organisationen aus dem Frieden, Entwicklungs- und Nachhaltigkeitssektor für eine aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft aus. Des Weiteren stellt der Brief die Forderung zur Umsetzung von SDG16+ und den damit verbundenen SDG-Zielen zu Frieden, Gerechtigkeit und Inklusion im Rahmen der Agenda 2030. Der offene Brief, eine
Initiative von CSPPS, wird Ende Oktober veröffentlicht.
Online-Event “Accelerating Action for SDG 16+”
Am 24. September veranstaltete die SDG16+ Coalition ein virtuelles Event mit dem Titel “Accelerating Action for SDG 16+: Supporting bold and concrete commitments towards Peaceful, Just & Inclusive Societies.” Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage, wie die internationale Gemeinschaft ihre Bemühungen zur Mobilisierung und Umsetzung von SDG16+ verstärken kann.
Das Video der Session finden Sie hier.