Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

SDGs: Humanity’s New Year’s Resolutions?

The International Institute for Sustainable Development (IISD) Interim Co-CEO Nathalie Bernasconi-Osterwalder and its Strategic Advisor Trine Schmidt react to the criticism that the Sustainable Development Goals (SDGs) were too ambitious and complex. In the IISD’s commentary „Why the SDGs are a Good Idea“, Bernasconi-Osterwalder and Schmidt reply to a piece in the Financial Times titled […]

„Mehr Geld für zivile Friedensförderung“

Die Vielzahl globaler Krisen hat zur Folge, dass wir seit zwei Jahren Rückschritte bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beobachten müssen, erklärt Axel Berger, Geschäftsführender Direktor des Sustainable Development Solutions Network. Um aktuelle und präventiv zukünftige Krisen zu vermeiden, müsse die Bundesregierung die Entwicklungsbudgets auf deutscher und europäischer Ebene ausbauen. Wir stehen vor der Herausforderung, […]

Die Zukunft der Vereinten Nationen gestalten

FriEnt begleitet den Prozess der Vereinten Nationen zum Bericht „Our Common Agenda“. Das heißt im Rahmen des Arbeitsfeldes „Internationale Prozesse“ recherchiert und sammelt FriEnt zurzeit Informationen für Friedensexpert*innen in und außerhalb der Arbeitsgemeinschaft. Unter anderem geht es um Beteiligungsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft. Svenja Windisch berichtet in diesem Beitrag zunächst über den komplexen Prozess. Im September […]

How to prioritise when everything is a priority?

With a total of 60 fragile contexts, 15 of which are extremely fragile, this year’s State of Fragility report offers the highest numbers of fragile contexts out of any multidimensional fragility framework. Although the impact of Russia’s war of aggression against Ukraine cannot be foreseen, it is expected to reinforce this development and push countries […]

A road map to a more resilient and sustainable future

The 2030 Agenda recognizes that “there can be no sustainable development without peace and no peace without sustainable development.”. Peaceful, just and inclusive societies are accordingly considered both outcomes and enablers of sustainable development. Recognizing SDG16+, including issues like peace, justice, accountability and human rights as an enabler for achieving all of the Sustainable Development Goals (SDGs), […]

New Visions for the Central African Republic

The new section of the Future Needs Peacebuilding Blog focusses on Implementing Agendas for Peace. Under the premise that global arenas and agendas provide leverage points for peacebuilding dimensions, the blog articles focus on how well and future-oriented the peacebuilding dimension is set up in international and national systems. Eloi Kouzoundji critically examines the implementation […]

Nouvelles visions pour la République Centrafricaine

La nouvelle section du blog „Future Needs Peacebuilding“ se concentre sur la mise en œuvre des agendas pour la paix. Eloi Kouzoundji examine la mise en œuvre des Objectifs de développement durable (ODD) en République centrafricaine (RCA). La République Centrafricaine (RCA), qui couvre une superficie de 623 000 km2, compte environs 5 millions d’habitants. Malgré […]

Peacebuilding on a global stage

The new section of the Future Needs Peacebuilding Blog focusses on Implementing Agendas for Peace. Under the premise that global arenas and agendas provide leverage points for peacebuilding dimensions, the blog articles focus on how well and future-oriented the peacebuilding dimension is set up in international and national systems. Andrew Tomlinson’s opening article investigates the […]

SDG16+ auf der 76. Generalversammlung der Vereinten Nationen

Vom 21.-27. September fand die 76. Generalversammlung der Vereinten Nationen statt. Im Mittelpunkt der Debatte standen Diskussionen über kollektive globale Herausforderungen wie der Kampf gegen den Klimawandel oder die Verteidigung der Menschenrechte. FriEnt schafft einen Überblick über Aktivitäten mit SDG16+-Bezug während der Generalversammlung. Unter dem Motto: „Building Resilience through hope to recover from COVID-19, rebuildsustainably, respond […]

Autokratisierungstendenzen entgegenwirken

Rechtsstaats- und Demokratieförderung sind zentrale Handlungsfelder der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Der Dialog zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren ist dabei ein wichtiger Bestandteil, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Das BMZ startet eine Veranstaltungsreihe, die Themen der Rechtsstaats- und Demokratieförderung aus dem speziellen Blickwinkel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit beleuchten wird. Im Fokus steht […]