Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Eine Welt ohne Hunger in einer Welt voller Konflikte

1. Januar 2015
Agenda 2030
Ernährungssicherheit
Internationaler Friedenstag
Veranstaltung
Brot für die Welt
FES
FriEnt
Die Podiumsdiskussion zum Internationalen Friedenstag 2014 nahm den Zusammenhang zwischen Friedensförderung und Ernährungssicherung in den Blick.

Unsere Welt ist voller Konflikte und Millionen Menschen hungern. Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber leider immer noch allzu wahr. Die Vereinten Nationen, deren oberstes Ziel die Förderung von Frieden und Sicherheit ist, haben sich verpflichtet, den Hunger weltweit zu bekämpfen. Das erste der acht Millenniumsentwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDGs) fordert daher die „Beseitigung der extremen Armut und des Hungers“. Dieses Ziel wurde in den vergangenen Jahren mancherorts erreicht, andernorts scheiterte man jedoch kläglich. In vielen Ländern, in denen Hunger weit verbreitet und das Risiko von Hungerkatastrophen besonders hoch ist, erleben die Menschen häufig auch massive gewaltsame Konflikte und einen Zusammenbruch jeglicher Versorgungsleistungen.

Vor diesem Hintergrund nahm die Podiumsdiskussion zum Internationalen Friedenstag 2014 den Zusammenhang zwischen Friedensförderung und Ernährungssicherung in den Blick. Sie ging den Fragen nach, welche Rolle die Ernährungssicherung in Ländern spielt, die vor Kurzem einen gewaltsamen Konflikt beendet haben, und in welchen Spannungsfeldern sie sich bewegt. Diskutiert wurde auch, wie Ernährungssicherung zur Förderung von Frieden und wie umgekehrt Friedensförderung zur Ernährungssicherung beitragen kann.

Seit vielen Jahren laden Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst, die Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) und die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) im Rahmen des Bonner Programms zum Internationalen Tag des Friedens zu einer Podiumsdiskussion ein. Sie widmet sich in jedem Jahr aktuellen und strukturellen Fragen der Friedensförderung an der Schnittstelle zur Entwicklungszusammenarbeit. Am 21. September 2014 diskutierten Dr. Wolfgang Jamann, Geschäftsführer der Welthungerhilfe, Ralf Südhoff, Leiter des Berliner Büros des Ernährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP), und Dr. Imme Scholz, stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), die praktischen Herausforderungen der Ernährungssicherung, mit denen Hilfsorganisationen konfrontiert sind. Ihr Blick richtete sich dabei auf Konflikt und Nachkriegssituationen sowie auf fragile Staaten. Zudem betrachteten sie die strukturellen Rahmenbedingungen von Ernährungssicherung und Friedensförderung aus einer globalen Perspektive.

Kontakt

No authors assigned to this post.

Publikation herunterladen
Eine Welt ohne Hunger in einer Welt voller Konflikte
Größe: 1.67KB
Dateityp: PDF

Verwandte Artikel

FriEnt
Feministische Friedensförderung

Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie

Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
FriEnt
Feministische Friedensförderung
Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
Prävention
Prevention gains momentum with UN member states
FriEnt
Klimawandel
Was bedeutet das für die klimabasierte Friedensförderung?
FriEnt
SDG 16
Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen wirft seine Schatten voraus