Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Die 2016 IHRA Arbeitsdefinition von Antisemitismus

Eine Debatte über semiologische Umfunktionierung
Transitional Justice (TJ)
Holocaust-Mahnmal in Berlin | Michael Fousert | Unsplash

Ist Kritik an der israelischen Politik auch immer gleich antisemitisch? Wo liegen die Grenzen? Experten bemängeln, dass IHRA Arbeitsdefinition von Antisemitismus in den letzten Jahren zunehmend genutzt wurde, um Kritik an israelischer Politik in den besetzten Gebieten als antisemitisch einzustufen.

Um Antisemitismus gezielt bekämpfen zu können, bedarf es einer breit akzeptierten Definition als Grundlage für Gegenmaßnahmen. Mit diesem Ziel publizierte die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) 2016 folgende Arbeitsdefinition:

«Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder
nicht-jüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum, sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.» (IHRA 2016b)

Neben der IHRA Definition werden auch Erläuterungen, sowie eine Liste von Beispielen über verschiedene Aspekte von Antisemitismus angeführt, um die Arbeit mit der Definition zu erleichtern. Viele dieser Beispiele thematisieren israelbezogenen Antisemitismus.

Aus diesem Grund gab es in letzter Zeit immer wieder Vorbehalte darüber, dass die IHRA Definition zunehmend genutzt wurde, um Kritik an israelischer Politik mit Antisemitismus gleichzusetzen. Eine solche Gleichsetzung sei, laut Kritikern, eine Bedrohung für Meinungsfreiheit. Des Weiteren stelle eine Umfunktionierung der Definition mitunter eine Behinderung für den notwendigen Kampf gegen den realen Antisemitismus gegen Juden und Jüdinnen dar.

Kürzlich distanziert sich einer der Co-Autor*innen, Kenneth Sterndeutlich von der
aktuellen Anwendung mit der Begründung, dass die IHRA Arbeitsdefinition in ihrer Intention ursprünglich nicht für diesen Zweck entworfen wurde.

Aufgrund der zunehmenden Diskussion haben die Rosa Luxemburg Stiftung und Medico International den Soziologen und Kulturwissenschaftler Peter Ullrich beauftragt ein Gutachten zu erstellen, welches sich mit den Entwicklungen bezüglich der IHRA Definition auseinandersetzt. Die Umfunktionierung der IHRA Definition war außerdem kürzlich Thema in der Academia for Equality Panel Diskussion The Politics oft the Antisemitism Definition of the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) am 6. Juli 2021.

Mehr Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte unserem Literaturverzeichnis.

Kontakt

No authors assigned to this post.

References

Verwandte Artikel

FriEnt
Feministische Friedensförderung

Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie

Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
FriEnt
Feministische Friedensförderung
Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
NYU Center on International Cooperation (CIC)
UN
Prevention gains momentum with UN member states
FriEnt
SDG 16
Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen wirft seine Schatten voraus
FriEnt
SDG 16
SDG16+: Ein Eckpfeiler entwicklungspolitischer Friedensarbeit

Verwandte Artikel