Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Frauen-Power als Superkraft

Feministische Außenpolitik für gerechte, friedliche und wohlhabende Gesellschaften
Auswärtiges Amt
Gender
Feministische Friedensförderung
Svenja Schulze und Annalena Baerbock auf der Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Leitlinien zur feministischen Außen- und Entwicklungspolitik

Über 40 unabhängige Expertinnen und Experten haben ihre Ideen und Vorstellungen zu zentralen Prinzipien, Instrumenten und Handlungsweisen für eine feministische Außenpolitik geteilt. Die meisten Beiträge sind jetzt auf der Seite des Auswärtigen Amtes abzurufen.

Das Auswärtige Amt hat im Sommer 2022 einen „Call for Papers“ zur feministischen Außenpolitik veröffentlicht. Ziel war, in einer frühen Phase der Erarbeitung der Leitlinien eine möglichst große Zahl an Perspektiven zum Thema zu sammeln. Über 40 unabhängige Expertinnen und Experten sind diesem Aufruf gefolgt und haben ihre Ideen und Vorstellungen zu zentralen Prinzipien, Instrumenten und Handlungsweisen für eine feministische Außenpolitik geteilt.

Auf der Website des Auswärtigen Amtes sind die Texte derjenigen Autorinnen und Autorenabrufbar, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben. Darunter sind auch Beiträge mit einem entwicklungspolitischen Fokus von Sanae Abdi (MdB) und Beatrix Austin (Berghof Stiftung).

Kontakt

No authors assigned to this post.

References

Call for Papers

Perspektiven auf feministische Außen- und Entwicklungspolitik

Verwandte Artikel

FriEnt
Feministische Friedensförderung

Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie

Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
FriEnt
Feministische Friedensförderung
Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
NYU Center on International Cooperation (CIC)
UN
Prevention gains momentum with UN member states
FriEnt
SDG 16
Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen wirft seine Schatten voraus
FriEnt
SDG 16
SDG16+: Ein Eckpfeiler entwicklungspolitischer Friedensarbeit

Verwandte Artikel