Skip to content

What are you looking for?

What are you looking for?

Frauen-Power als Superkraft

Feministische Außenpolitik für gerechte, friedliche und wohlhabende Gesellschaften
Federal Foreign Office
Gender
Feminist Peacebuilding
Svenja Schulze und Annalena Baerbock auf der Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Leitlinien zur feministischen Außen- und Entwicklungspolitik

Über 40 unabhängige Expertinnen und Experten haben ihre Ideen und Vorstellungen zu zentralen Prinzipien, Instrumenten und Handlungsweisen für eine feministische Außenpolitik geteilt. Die meisten Beiträge sind jetzt auf der Seite des Auswärtigen Amtes abzurufen.

Das Auswärtige Amt hat im Sommer 2022 einen „Call for Papers“ zur feministischen Außenpolitik veröffentlicht. Ziel war, in einer frühen Phase der Erarbeitung der Leitlinien eine möglichst große Zahl an Perspektiven zum Thema zu sammeln. Über 40 unabhängige Expertinnen und Experten sind diesem Aufruf gefolgt und haben ihre Ideen und Vorstellungen zu zentralen Prinzipien, Instrumenten und Handlungsweisen für eine feministische Außenpolitik geteilt.

Auf der Website des Auswärtigen Amtes sind die Texte derjenigen Autorinnen und Autorenabrufbar, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben. Darunter sind auch Beiträge mit einem entwicklungspolitischen Fokus von Sanae Abdi (MdB) und Beatrix Austin (Berghof Stiftung).

Contact

No authors assigned to this post.

References

Call for Papers

Perspektiven auf feministische Außen- und Entwicklungspolitik

Related articles

IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
FES
security policy

Gefangen in der Eskalationsspirale

Abschreckung soll den Gegner zu Zurückhaltung bewegen – kann aber als Aggression wahrgenommen werden. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?
FES
FriEnt

Event: Conflict dynamics in the Great Lakes region

Open dialogue in Berlin on 16th April 2025
Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS)
conflict sensitivity

Partnerschaften und Friedensdividende

Bericht vom OECD Forum on Development, Peace and Stability

Related articles