Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Frieden und Religion

Handreichung zu religionssensitiver Diplomatie
FEST
Friedenspolitik
Foto: Sinziana Susa | Unsplash

Religiöse Weltanschauungen spielen auch bei der Pflege diplomatischer Beziehung eine wichtige Rolle. Das Institut für Interdisziplinäre Forschung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg hat daher Empfehlungen für eine religionssensitive Diplomatie veröffentlicht – gefördert durch das Auswärtige Amt.

„Religionen, Diplomatie und Frieden – eine Handreichung für die deutschen Auslandsvertretungen“ behandelt die drei Themenbereiche „Religion und Recht“, „Religion und Gewalt“ sowie „Religion und Frieden“ mit jeweils zehn bis zwölf Hinweisen. Darin sind neben Handlungsempfehlungen auch immer wieder Informationen zum Hintergrund bestimmter (religiöser) Traditionen enthalten ebenso wie Impulse, um existente Strategien weiterzudenken.

Die Handreichung kann kostenlos auf der Webseite der FEST abgerufen werden.

Kontakt

No authors assigned to this post.

References

Religionen, Diplomatie und Frieden

Eine Handreichung der FEST für die deutschen Auslandsvertretungen

Verwandte Artikel

FriEnt
Feministische Friedensförderung

Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie

Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
FriEnt
Feministische Friedensförderung
Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
FriEnt
SDG 16
Der Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen wirft seine Schatten voraus
FriEnt
SDG 16
SDG16+: Ein Eckpfeiler entwicklungspolitischer Friedensarbeit
Veranstaltung
Fokus Sahel Tagung

Verwandte Artikel