What are you looking for?

What are you looking for?

Frieden und Religion

Handreichung zu religionssensitiver Diplomatie
FEST
policy of peace
Foto: Sinziana Susa | Unsplash

Religiöse Weltanschauungen spielen auch bei der Pflege diplomatischer Beziehung eine wichtige Rolle. Das Institut für Interdisziplinäre Forschung der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg hat daher Empfehlungen für eine religionssensitive Diplomatie veröffentlicht – gefördert durch das Auswärtige Amt.

„Religionen, Diplomatie und Frieden – eine Handreichung für die deutschen Auslandsvertretungen“ behandelt die drei Themenbereiche „Religion und Recht“, „Religion und Gewalt“ sowie „Religion und Frieden“ mit jeweils zehn bis zwölf Hinweisen. Darin sind neben Handlungsempfehlungen auch immer wieder Informationen zum Hintergrund bestimmter (religiöser) Traditionen enthalten ebenso wie Impulse, um existente Strategien weiterzudenken.

Die Handreichung kann kostenlos auf der Webseite der FEST abgerufen werden.

Contact

No authors assigned to this post.

References

Religionen, Diplomatie und Frieden

Eine Handreichung der FEST für die deutschen Auslandsvertretungen

Related articles

GIZ
youth

Jugend als Mitgestalter

Soziale und politische Partizipation junger Menschen
GIZ
youth

Jugend als Mitgestalter

Soziale und politische Partizipation junger Menschen
Gender
Feminist Peacebuilding

Naturalizing inequality

How anti-feminism fuels authoritarian movements
FriEnt
Feminist Peacebuilding

Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie

Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
prevention

What’s next for prevention strategies?

Prevention gains momentum with UN member states

Related articles