Während ausgrenzende und frauenfeindliche Tendenzen aktuell auf dem Vormarsch sind, fordern Dr. Jaqueline Götze, Maryam Khalid und Dr. Tina Zintl anlässlich des internationalen Frauentages Deutschland und seine Partner dazu auf, sich diesem Trend aktiv entgegenzustellen.
In dieser Kolumne des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) plädieren die Autor*innen dafür, dass Deutschland, die EU und weitere Partner multilaterale Allianzen bilden und sich aktiv für Gleichstellung einsetzen.
Strukturelle Ungleichheiten und die Ausgrenzung von mehr als der Hälfte der Bevölkerung beeinträchtigen auch den Erfolg entwicklungspolitischen Engagements. Menschen mit marginalisierten Geschlechtsidentitäten sind überproportional von Polykrisen betroffen.
In Anbetracht der Vielzahl und eng miteinander verknüpften Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, ist gesellschaftliche Resilienz wichtiger denn je.
Menschen aller Geschlechter müssen Zugang zu gleichen Rechten, Ressourcen und gleicher Repräsentation genießen. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Mitglieder der Gesellschaft den aktuellen Herausforderungen begegnen können.
Deutschland und seine Partner sollten ihr transformatives Potential hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und internationaler Zusammenarbeit nutzen – gerade wegen des weltweiten Gegenwindes.