Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Konfliktsensibilität und sektorübergreifende Zusammenarbeit

Mehr Effektivität für umweltbezogene Friedensförderung und Klimavorhaben
Beirat „Zivile Krisenprävention und Friedensförderung“
FriEnt
Friedensförderung
Klimawandel
Konfliktsensibilität
Umwelt
Frieden und Klima
Mel Poole | Unsplash

Wie umweltsensible Friedensförderung sektorübergreifend funktionieren und dazu beitragen kann, gewaltsame Konflikte zu verhindern, beschreibt die Studie „Zivile Krisenprävention durch Environmental Peacebuilding“. Sie wurde veröffentlicht vom Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung und erläutert verschiedene Fallbeispiele auf unterschiedlichen Ebenen.

In der Studie beschreiben u. a. Marie Becher (Konsortium ZFD), Nina Strumpf und Caroline Kruckow (beide FriEnt), welche positiven und negativen Erfahrungen mit sektorübergreifender Zusammenarbeit bisher gemacht werden konnten. Dabei wurde vielfach festgestellt, dass Friedens- und Klimaexpert*innen nur unzureichend Informationen über das jeweils andere Feld vorliegen. Zudem sind Strukturen und Anreize noch verbesserungswürdig, um systematisch zusammenzuarbeiten. Zwar konnten schon erste Schritte in die richtige Richtung gemacht werden. Allerdings müssten weitere Voraussetzungen und Anreize geschaffen werden, um diese auf allen Ebenen weiter auszubauen.

Die Fallbeispiele zeigen, dass multisektorale Ansätze und Kooperationen ebenso unverzichtbar sind wie dass Konfliktsensibilität flächendeckend eingeführt wird, damit die Maßnahmen effektiv und nachhaltig sind. Auch die Arbeitsweise ist damit langfristig ressourcenschonend und wirkungsvoll. Dies ist auch vor dem Hintergrund wachsender multipler Krisen und Finanzierungslücken vorteilhaft.

Am Ende der Gesamtstudie werden politische und praktische Empfehlungen formuliert, inwiefern Wissenstransfer aufgebaut und gefördert, integrative Governance-Ansätze gestärkt sowie Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit ausgebaut werden sollen. Die Empfehlungen geben auch wichtige Hinweise für die Weiterentwicklung der Leitlinien der Bundesregierung “Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern”.

Abschließend wird festgehalten, dass die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Frieden und Sicherheit sowie mögliche Lösungsansätze im Bereich des Environmental Peacebuilding über eine ausgeweitete Öffentlichkeitsarbeit im In- und Ausland erklärt werden müssen:

“Insbesondere sollten Best Practices aufgezeigt und gleichzeitig über drohende Risiken aufgeklärt werden, um noch bestehende Handlungsoptionen zur Debatte zu stellen. Hierdurch könnte zudem die Unterstützung der Bevölkerung für das deutsche Krisenengagement gestärkt werden.”

Kontakt
Caroline Kruckow
Caroline Kruckow

Caroline Kruckow ist die FriEnt-Vertreterin von Brot für die Welt

caroline.kruckow@frient.de

Nina Strumpf
Nina Strumpf

Vertreterin der Berghof Foundation und der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung

n.strumpf@berghof-foundation.org

References

Zivile Krisenprävention durch Environmental Peacebuilding

Der Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung

Verwandte Artikel

FriEnt
IA

Looking back and looking forward

Opportunities for peace at COP
FriEnt
IA
Opportunities for peace at COP
forumZFD
FriEnt
Chancen und Dilemmata
IA
Konfliktsensibilität
Setting the course for peace-positive investment
Beirat „Zivile Krisenprävention und Friedensförderung“
FriEnt
Mehr Effektivität für umweltbezogene Friedensförderung und Klimavorhaben

Verwandte Artikel

Skip to content