Ehrlichkeit ist das Gebot der Stunde
Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) hat einen Beitrag zur Auswertung des deutschen Einsatzes in Afghanistan veröffentlicht. Unter dem Titel „Ehrlichkeit ist das Gebot der Stunde“ reflektiert dieser ökumenische Zusammenschluss der großen Kirchen in Deutschland den Afghanistan-Einsatz in seiner Gesamtheit sowie die eigene Rolle darin. Die GKKE kommt unter anderem zu dem Schluss, dass […]
Courage of despair
Jina Mahsa Amini’s death has sparked nationwide, fearless protests against the regime in Iran, especially by women. The system is fighting back, executing protesters almost every day. Impulse author Zahra Bahadivand Chegini observes that people are not afraid of being arrested, tortured or killed this time. They want to overthrow the regime. However, she would […]
Why the West Should Talk with the Taliban
A year after the fall of Kabul, Afghanistan finds itself in a devastating state. While Western governments are keen on not taking actions that could be regarded as the recognition of the Taliban rule finding a way to break the current deadlock is essential for the Afghan people and the West alike. Limited dialogue does […]
Stellungnahme des Beirats für Zivile Krisenprävention
Der Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung begleitet das Krisenengagement der Bundesregierung seit 2005 als unabhängiges Gremium. Die Wirkungsevaluierung der Deutschen zivilen und militärischen Beiträge zum multinationalen Afghanistan Engagement (2001-2021) richtet sich an die Bundesregierung sowie den Deutschen Bundestag als Hauptauftraggeber deutschen Krisenengagements. Mit dem Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan endete die größte, teuerste […]
An alternative to Western peacebuilding?
The Western withdrawal from Afghanistan and the following collapse of the government to the Taliban has left international observers to ponder who might fill the resulting vacuum. Many eyes have turned to China, which had already engaged the Taliban in political dialogue. Yet, there are major doubts both about Chinese political will to deploy resources […]
Politik kann nicht zur Tagesordnung übergehen
Deutsche Regierungen haben sich verpflichtet, international zur Krisenprävention, Friedensförderung und Stärkung von Menschenrechten beizutragen. Wird man ihnen nach dem Versagen in Afghanistan noch glauben? Sind die politischen Parteien bereit, diese Tragödie aufzuarbeiten und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen? Diese Fragen sollte man bei den Bundestagswahlen am 26.9. in den Blick nehmen. Mit den aktuellen […]
NDR Reportage Weltbilder
Der internationale Truppenabzug aus Afghanistan ist im vollen Gange. Zeitgleich spitzt sich die Sicherheitslage im Land kontinuierlich zu. Welche Konsequenzen der NATO-Rückzug für Frauenrechte, freien Journalismus und humanitäre Hilfsorganisationen in Afghanistan haben könnte, beleuchtet die NDR Weltbilder Reportage „Afghanistan: UngewisseZukunft der Frauen“. Bis zum 11. September 2021 sollen alle internationalen Truppen Afghanistan verlassen haben. So […]
Der Weg zum Frieden bleibt ein steiniger Pfad
Die Dominanz militärischer Instrumente verstellte lange den Blick auf sozioökonomische und politische Konfliktlinien in der afghanischen Gesellschaft. Armut und Ungleichheit haben in der letzten Dekade wieder zugenommen. Lokale Konfliktursachen und damit auch Potenziale der Friedenssicherung wurden von den großen, internationalen Fragestellungen überlagert. Deutschland und Europa sollten die Stärkung der VN im regionalen, nationalen und lokalen […]
Gefährliche Apathie
In Myanmar hat die Junta seit dem Putsch Hunderte Menschen getötet. Europas bisherige Reaktion lässt die Militärs kalt. Frank Hoffer, Global Labour University, kritisiert die bisherige „Nicht-Einmischung“ und argumentiert für europäische Einflussmöglichkeiten, um eine Verhaltensänderung beim Militär und eine Stärkung der Menschenrechte zu bewirken. Vergangene Woche wurden 19 Demonstranten von einem Militärtribunal in Myanmar zum Tode […]
COVID-19 in Sri Lanka
Vor dem Hintergrund der Oster-Anschläge stehen Muslime in Sri Lanka seitdem besonders unter Druck. Sie sind starken Diskriminierungen ausgesetzt, Hassreden und Misstrauen gegenüber Muslimen gehören zur Tagesordnung. Es ist wohl mehr als wahrscheinlich, dass die Corona-Krise (aus)genutzt wird, um Spannungen zwischen Religions- und ethnischen Gruppen im Land weiter zu verschärfen. Im November 2019 wurde Gotabaya […]