What are you looking for?

What are you looking for?

Noch lange kein Frieden in Sicht

Im zweiten Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist kein Ende der Gewalt in Sicht und die globalen Auswirkungen zeichnen sich immer stärker ab. Die europäischen NATO-Staaten sollten sich auf eine langfristige Unterstützung der Ukraine einstellen. Zu dieser Einschätzung kommen Deutschlands führende Friedens- und Konfliktforschungsinstitute in ihrem diesjährigen Friedensgutachten. In der Ukraine gibt es […]

Druck für Verhandlungen erhöhen, globale Folgen abfedern

In ihrem Friedensgutachten nehmen Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute Stellung: Was hat zum Krieg in der Ukraine geführt und welche Möglichkeiten gibt es, der Logik von Konfrontation, Gewalt und Krieg zu entkommen? In ihren konkreten Empfehlungen an die Bundesregierung zeigen sie auf, wie der Politik der Spagat zwischen Wehrhaftigkeit und Druck auf der einen und Friedensfähigkeit auf […]

Männliche Staaten

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs ist von „Zeitenwende“ die Rede, vom Versagen der Diplomatie und dem Ende vertrauensvoller Beziehungen zu Russland. In dem Entsetzen darüber, dass der russische Präsident Putin einen Angriffskrieg gegen sein Nachbarland führt, ist der Reflex, nun die eigene „Wehrhaftigkeit“ stärken zu wollen, nachvollziehbar, aber fehl am Platz. Es wäre jedoch verfehlt, wenn […]

INEF geht, Berghof kommt

Das Jahr 2022 beginnt für FriEnt mit dem Abschied von INEF und der Begrüßung der Berghof Foundation als neues Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Mit Ende des Jahres 2021 hat das INEF (Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen) seine Verbindung zur Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung verändert. INEF wird nicht länger Träger und engster Kooperationspartner der […]

COVID-19 als Bedrohung menschlicher Sicherheit

Das Friedensgutachten 2021 fordert unter dem Titel „Europa kann mehr!“ eine pro-aktivere Rolle der EU auf der weltpolitischen Bühne ein. Das Kapitel „Nachhaltiger Frieden“ buchstabiert diesen Anspruch für den Umgang mit der COVID-19-Pandemie aus und plädiert für globale Solidarität. Diese kann jedoch nur wirksam werden, wenn staatliche Strukturen vor Ort funktionieren. Dieser Beitrag fasst einige […]

Peacebuilding im digitalen Zeitalter

Die schnelle Weiterentwicklung digitaler Technologien verändert weltweit Konfliktdynamiken und gesellschaftliche Bedrohungsszenarien, sie konfrontiert aber auch Peacebuilder mit neuen Handlungsoptionen und –erfordernissen. Diese Prozesse stehen im Mittelpunkt des neuesten INEF-Reports. Anlässlich der Veröffentlichung des neuen INEF-Reports „Digital Technologies, Peacebuilding and Civil Society“, führte das INEF zusammen mit der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung am 20. Mai 2021 eine […]

Covid-19 und globale Lieferketten

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus in China und später in der ganzen Welt haben den globalen Warenfluss zerrüttet. Zunächst brachen die Exporte von Rohstofflieferungen ein, dann die Nachfrage aus den Konsumländern der OECD-Welt. Die Krise wirft damit auch einen Scheinwerfer auf die sozialen Missstände in globalen Lieferketten. Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten Seit langem zeichnen […]

Im Schatten der Pandemie

Das Friedensgutachten 2020 identifiziert die Folgen und Risiken der Pandemie für Frieden und Menschenrechte. Es formuliert außerdem Erwartungen an die Bundesregierung, gemeinsam mit der EU wieder stärker international Einfluss zu nehmen. Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten das Weltgeschehen geprägt. Tatsächlich sind die Auswirkungen global spürbar. Sie bedrohen Zusammenhalt und Stabilität zahlreicher Gesellschaften. Im […]

(Fighting) Jihadism in the age of the coronavirus

On 23 March 2020, UN Secretary-General António Guterres called for an immediate global ceasefire in light of the spread of the coronavirus. Unmoved by this appeal, Jihadist groups around the world are eager to exploit the current crisis for their purposes. Particularly in sub-Saharan Africa, which has become a hotspot for Islamist violence over the […]

Investing in health systems for sustainable societies

For global cooperation towards sustainable and resilient societies, the Corona pandemic is like a burning glass: it accelerates underlying systemic inequalities and threatens development achievements of the last decades. Given Germany’s privileged position in the international system, the German government should continue to advance the holistic approach of the 2030 Agenda. This is a time […]