Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

HDP nexus from a decolonial perspective

The authors of the Bonn International Centre for Conflict Studies‘ (BICC) discussion paper „How can the HDP nexus work from the bottom up?“ use decolonial critique to gain insights into how the HDP approach works in theory and in practice – with research in Iraq, Mali, and South Sudan. In the paper, it is argued that […]

Noch lange kein Frieden in Sicht

Im zweiten Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist kein Ende der Gewalt in Sicht und die globalen Auswirkungen zeichnen sich immer stärker ab. Die europäischen NATO-Staaten sollten sich auf eine langfristige Unterstützung der Ukraine einstellen. Zu dieser Einschätzung kommen Deutschlands führende Friedens- und Konfliktforschungsinstitute in ihrem diesjährigen Friedensgutachten. In der Ukraine gibt es […]

Der Preis der Zeitenwende.

Wie schlecht steht es derzeit um die internationale Rüstungskontrolle? Wie wirkt sich der Krieg aus? Wie können Vertrauen und Kooperation für gemeinsame Sicherheit zwischen den Staaten wieder aufgebaut werden? Unter Mitwirkung von FriEnt-Mitgliedsorganisationen diskutieren Experte*innen im Rahmen der Bonner Friedenstag. Bereits vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine wuchsen die weltweiten Militärausgaben und die internationale Rüstungskontrolle […]

Druck für Verhandlungen erhöhen, globale Folgen abfedern

In ihrem Friedensgutachten nehmen Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute Stellung: Was hat zum Krieg in der Ukraine geführt und welche Möglichkeiten gibt es, der Logik von Konfrontation, Gewalt und Krieg zu entkommen? In ihren konkreten Empfehlungen an die Bundesregierung zeigen sie auf, wie der Politik der Spagat zwischen Wehrhaftigkeit und Druck auf der einen und Friedensfähigkeit auf […]

Ernährungskrisen in gewaltsamen Konflikten

Im Rahmen des United Nations Food Systems Summit 2021 haben die BICC-Wissenschaftler*innen Birgit Kemmerling, Conrad Schetter und Lars Wirkus ein Briefing-Papier veröffentlicht, das die vielfältigen Dimensionen zwischen aktuellen Ernährungskrisen und gewaltsamen Konflikten beleuchtet und vier Schlüsselbereiche für eine umfassende Antwort aufzeigt, die Ernährungsunsicherheit und gewaltsame Konflikte angeht. Millionen von Menschen sind der Ernährungsunsicherheit und Hungersnot […]

Global Militarisation Index

Das BICC (Bonn International Center for Conversion) hat seinen diesjährigen Global Militarisation Index (GMI) veröffentlicht. Jedes Jahr listet das BICC den Status der Militarisierung der Länder auf. Das BICC (Bonn International Center for Conversion) hat seinen diesjährigen Global Militarisation Index (GMI) veröffentlicht. Jedes Jahr listet das BICC den Status der Militarisierung der Länder auf. Der […]

Die Gretchenfrage bei Stabilisierungsmaßnahmen

Stabilisierung ist keine neutrale, rein technische Angelegenheit, sondern muss als hochpolitische Intervention verstanden werden und kann den Schutz der Menschenrechte in Frage stellen. Dies trifft nicht nur bei direkten militärischen Interventionen zu, sondern auch bei niedrigschwelligen Verfahren. Stabilisierungs-Aktivitäten sollten daher konkrete Zeitpläne und Meilensteine sowie menschenrechtsbasierte Risikobewertungen beinhalten. Impuls 11/2019 von Joseph Farha, Esther Meininghaus, […]