Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Gut gemeint ist nicht gut genug

VENRO hat eine Handreichung zur Anwendung des Do-No-Harm-Ansatzes in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit veröffentlicht. Demnach sollte der Ansatz für alle Projekte Standard sein: “Richte keinen Schaden an”! Der Do-No-Harm-Ansatz soll humanitäre Hilfe und Entwicklungsprojekte sowie deren Mitarbeitende konfliktsensibler machen. Er soll dazu dienen, die unbeabsichtigten und potentiell negativen Auswirkungen von Projekten frühzeitig zu erkennen – und […]

Ein neuer Schub für die Friedensarbeit bei MISEREOR

Zwischen 2019 und 2021 wurden bei Brot für die Welt und MISEREOR in zwei getrennten aber parallellaufenden Prozessen die Förderbereiche „Zivile Friedensentwicklung,Krisenprävention und Konfliktlösung“ für das BMZ evaluiert. Die von der niederländischen Consulting ECORYS durchgeführte Evaluierung der von MISEREOR geförderten Friedensarbeit fokussierte sich dabei auf die Projektarbeit im globalen Süden und klammerte andere Instrumente der […]

Stellungnahme des Beirats für Zivile Krisenprävention

Der Beirat der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung begleitet das Krisenengagement der Bundesregierung seit 2005 als unabhängiges Gremium. Die Wirkungsevaluierung der Deutschen zivilen und militärischen Beiträge zum multinationalen Afghanistan Engagement (2001-2021) richtet sich an die Bundesregierung sowie den Deutschen Bundestag als Hauptauftraggeber deutschen Krisenengagements. Mit dem Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan endete die größte, teuerste […]

Engagement der Weltbank in Konfliktsituationen

Eine neue Evaluierung liefert Erkenntnisse für die Umsetzung der Strategie der Weltbank- Gruppe für Fragilität, Konflikte und Gewalt 2020–2025. Weltweit werden Konflikte komplexer und intensiver. Die Beiträge der Weltbank zur Armutsbekämpfung und Steigerung des gemeinsamen Wohlstands hängen zunehmend von ihrer Fähigkeit ab, sich in Konfliktsituationen effektiv zu engagieren. Ziel dieses Berichts ist es, Lehren für […]

Geschlechtergerechtigkeit in Post-Konflikt-Kontexten

Werden Friedenssicherung und Geschlechtergerechtigkeit in der entwicklungspolitischen Praxis ausreichend berücksichtigt? Diese Frage untersucht die 2021 DEval-Studie zum Thema Gleichberechtigung der Geschlechter in elf verschiedenen Post-Konflikt-Kontexten. Immer öfter werden Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in fragilen Kontexten durchgeführt, in denen vor allem Frauen stark unter den Auswirkungen von Konflikten leiden.  Gleichzeitig ist bekannt, dass Frauen eine entscheidende […]

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt (Kohäsion) von Gruppen und Individuen in Krisenkontexten zu stärken, muss die Erfassung menschlichen Verhaltens und Änderungen auf dieser Ebene wesentlicher Teil der Wirkungslogik von Vorhaben der Übergangshilfe sein. Dadurch werden Wirkeffekte maximiert und unbeabsichtigte negative Effekte minimiert. Multisektorale, längerfristige und vor allem zielgerichtete Interventionen wirken positiv auf die soziale Kohäsion zwischen […]

Der Multilateralismus lebt

Aktuelle Ergebnisse einer 12-Länder Meinungsumfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung in New York und dem Meinungsforschungsinstitut YouGov zeigen, dass globale Unterstützung für mehr und bessere internationale Zusammenarbeit ungebrochen ist – und dabei durchaus überraschende Bereiche umfasst. Klimawandel, Ungleichheit und das zweite Jahr der Pandemie – man muss kein Pessimist sein, um die Welt in der Krise zu sehen. […]

Zahl der Konflikte und Kriege 2020 gestiegen

Das kürzlich veröffentlichte “Konfliktbarometer 2020” des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung (HIIK) zeigt, dass die Covid-19 Pandemie Konflikte und Kriege nicht gestoppt hat. Im Gegenteil: 2020 ist die Zahl der Kriege weltweit von 15 auf 21 angestiegen. Das Konfliktbarometer vezeichnete auch in Deutschland eine “gewaltsame Krise”. Das Jahr 2020 war geprägt von einem Anstieg an […]

Rüstungsexporte auf hohem Niveau

Die weltweiten Waffenlieferungen sind erstmals nach Jahren des starken Wachstums nicht weiter angestiegen. Dennoch befinden sich die Rüstungsgeschäfte auf dem höchsten Niveau seit Ende des Kalten Krieges, so ein neuer Bericht des Friedensforschungsinstituts SIPRI. Deutschland belegt Platz vier der weltweit größten Waffenexporteure und reiht sich damit hinter den USA, Russland und Frankreich ein. Entscheidend ist, […]

EU’s support to conflict prevention and peacebuilding

In unserem aktuellen Impuls-Leitartikel ordnet Volker Hauck von ECDPM die zentralen Evaluationsergebnisse der EU-Unterstützung für Konfliktprävention und Friedensförderung ein. Diese beziehen sich auf den Zeitraum zwischen 2013 und 2018. Hauck stellt fest, dass die EU ihre Arbeitsweise und die Unterstützung in beiden Bereichen seit 2011 deutlich verbessert hat. Aber es gibt trotzdem keinen Grund, die Hände in den Schoß […]