What are you looking for?

What are you looking for?

Integrating transitional justice and sustainable development

The UN Secretary General has published a new Guidance Note on Tranisitonal Justice, which prominently positions transitional justice as a “cross-cutting policy area” within the UN’s peacebuilding and sustainable development landscape. This Guidance Note and a new report by the Working Group on Transitional Justice and SDG16+ seek to align transitional justice and development. A […]

Noch drei Tage “Kinder fotografieren ihren Irak”

In dieser Woche noch bis zum 02.07.2022 zeigt die Ausstellung “Perspektivwechsel” die Ergebnisse eines Fotoworkshops mit Kindern. Hier lernten die Kinder das Wichtigste über Fotografie, damit sie ihre Lebensumstände und Wünsche für ihre eigene Zukunft ins Bild setzen konnten. Die Bilder mit den selbst erarbeiteten Bildunterschriften, machen deutlich, wie die Kriegserfahrung auf das Denken junger […]

Klimawandel und Fragilität – eine Wechselwirkung

Die Wechselwirkungen von Fragilität und den Folgen des Klimawandels standen im Mittelpunkt einer Diskussionsveranstaltung mit BMZ Staatssekretär Jochen Flachsbarth beim Weltbank Fragility Forum 2022. Unter der Überschrift „Addressing the Compound Risks of Fragility and Climate Change” kamen am 14. März Akteure aus Krisenprävention, Katastrophenrisikomanagement, Resilienzstärkung und Friedensförderung zusammen, um umfassende Lösungsansätze zu diskutieren. Über zwei […]

Krisen vorbeugen, Sicherheit neu denken

Geprägt von den Vorzeichen des Krieges gegen die Ukraine, fand vom 18. bis 20. Februar 2022 die 58. Münchner Sicherheitskonferenz statt. Die schon sein einigen Jahren sichtbare Erweiterung der sicherheitspolitischen Debatte über rein militärische Denkmuster hinaus erfuhr in diesem Jahr durch neue Formate in Kooperation mit dem BMZ einen entwicklungspolitischen Schub. Bundesministerin Svenja Schulze skizzierte […]

„How not to lose (in) the Sahel”

Aktuelle Analysen zur Sicherheitslage in der Sahelzone geben eindrückliche Einblicke in die bedrohliche Lebenssituation der Bevölkerung in der Region. In einem BMZ-Gespräch diskutierten die Teilnehmer*innen über das internationale Engagement in der Region und wie sich lokale Perspektiven stärker berücksichtigen lassen, um eine militarisierte Sicherheitslogik zu überwinden. „Die Menschen sind frustriert und verzweifelt, dass ihre Sicherheit […]

Gemeinsames Lernen in der „Nexus Academy“

Mit einem Praxistest für Schlüsselakteure der humanitären Hilfe, der Entwicklungszusammenarbeit und der Friedensförderung hat im September und Oktober 2021 die Pilotierung für die „Nexus Academy“ begonnen. Die Nexus Academy ist eine gemeinsame Initiative des OECD Entwicklungsausschuss (DAC) und UN-Partnern und bietet ein innovatives Trainingsformat für das gemeinsame Lernen und Vernetzen der Akteure in allen drei […]

More peace through transitional development assistance

Promoting sustainable peace in crisis contexts is one of the key challenges the international community is facing. The Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) accepts this challenge and strengthens with its instrument Transitional Development Assistance “Peaceful and inclusive communities”. With the new factsheet in German, English and French ), the BMZ supports its […]

Autokratisierungstendenzen entgegenwirken

Rechtsstaats- und Demokratieförderung sind zentrale Handlungsfelder der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Der Dialog zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren ist dabei ein wichtiger Bestandteil, um miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Das BMZ startet eine Veranstaltungsreihe, die Themen der Rechtsstaats- und Demokratieförderung aus dem speziellen Blickwinkel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit beleuchten wird. Im […]

Mehr Resilienz mit dem Humanitarian-Development-Peace Nexus

Die Publikation „Erfahrungen aus der Praxis des Humanitarian-Development-Peace-Nexus” macht deutlich: Der HDP-Nexus ist ein wichtiger Weg, um Resilienz in Krisenkontexten zu stärken. Die strukturbildende Übergangshilfe ist ein geeignetes Instrument an der Schnittstelle von humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung. Die strukturbildende Übergangshilfe stärkt die Resilienz von Menschen und lokalen Strukturen zur Krisenbewältigung. Dafür fördert sie die […]

Friedensfördernder Wiederaufbau – EZ in Krisenkontexten

Erfahrungen der internationalen Gemeinschaft mit Wiederaufbau deuten darauf hin, dass der physische Wiederaufbau nur dann auch friedensfördernd wirkt, wenn er für eine transformative Erneuerung im sozialen und wirtschaftlichen Bereich genutzt wird. Die neue Publikation von GIZ und KfW im Auftrag des BMZ baut auf dem BMZ-finanzierten Weltbankbericht „Building for Peace“ auf. Sie stellt diesem Praxisbeispiele […]