What are you looking for?

What are you looking for?

Krisen vorbeugen, Sicherheit neu denken

Entwicklungspolitische Perspektiven bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2022
BMZ
security policy
Peace and Security
Townhall: Ministerin Svenja Schulze mit Kristalina Georgieva (IWF), Rajiv Shah (Rockefeller Foundation), Achim Steiner (UNDP) | https://securityconference.org/en/medialibrary/collection/munich-security-conference-2022/

Geprägt von den Vorzeichen des Krieges gegen die Ukraine, fand vom 18. bis 20. Februar 2022 die 58. Münchner Sicherheitskonferenz statt. Die schon sein einigen Jahren sichtbare Erweiterung der sicherheitspolitischen Debatte über rein militärische Denkmuster hinaus erfuhr in diesem Jahr durch neue Formate in Kooperation mit dem BMZ einen entwicklungspolitischen Schub.

Bundesministerin Svenja Schulze skizzierte bei einer Veranstaltung zum Thema “Preventing the next Polypandemic” im Rahmen der erstmals vom BMZ unterstützten “MSC Townhalls” vier „goldener Regeln der Prävention“, um zukünftig nicht mehr kostspielig Krisen mühevoll einzuhegen, sondern buchstäblich „vor die Welle“ zu kommen. Einen feministisch geprägten Perspektivwechsel forderte Ministerin Schulze im Rahmen der Townhall “Participation for Peace – Women’s Agency in Conflict and Humantarian Crises”. Aus Objekten patriarchalischer Strukturen müssten Subjekte selbstbestimmten und selbstbewussten Handelns werden. Der Parlamentarische Staatssekretär Niels Annen beschrieb im Rahmen einer Townhall-Diskussion zu Vergangenheitsarbeit und Versöhnung den langen, längst nicht abgeschlossenen deutschen Weg der Geschichtspolitik nach Nazi-Terror und DDR-Diktatur. Daraus ließen sich Erfahrungen in den Dialog mit dem globalen Süden einbringen, gleichzeitig könne man selbst noch einiges lernen.

Ergänzend zu den thematischen Diskussionsrunden gab es auch in den bilateralen Gesprächen am Rande der Konferenz vielfach Gelegenheit, um entwicklungspolitische Perspektiven zu vermitteln und mit aktuellen sicherheitspolitischen Fragestellungen zu verbinden. Gespräche dazu gab es u.a. mit UN Generalsekretär António Guterres, IWF-Direktorin Kristalina Georgieva, mit der Leiterin des United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCC) Patricia Espinosa, Weltbank-Präsident David R. Malpass, UNDP-Chef Achim Steiner, den Außenministern von Indien, Äthiopien und Jordanien, sowie mit GAVI-Direktor Seth Berkley und Bill Gates.

Links:
Mitschnitt der Townhall session “Lost in Transition: Challenges and Prospects of Accountability and Transitional Justice” (mit Niels Annen): https://securityconference.org/mediathek/asset/20220220-1711/
Mitschnitt der Townhall session „Surfing the Wave(s): Preventing the Next Polypandemic“ (mit Svenja Schulze): https://securityconference.org/mediathek/asset/recording-of-session-surfing-the-waves-preventing-the-next-polypandemic/
Mitschnitt der Townhall session: „Participation for Peace: Women’s Agency in Conflict and Humanitarian Crises“ (mit Svenja Schulze): https://securityconference.org/mediathek/asset/20220220-1258/
MSC-Gespräch mit Ministerin Svenja Schulze: https://securityconference.org/mediathek/asset/conversation-with-the-new-german-minister-for-economic-cooperation-and-development-20220219-1520/

Contact

No authors assigned to this post.

References

Related articles

prevention

What’s next for prevention strategies?

Prevention gains momentum with UN member states
FriEnt
Feminist Peacebuilding

Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie

Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
prevention

What’s next for prevention strategies?

Prevention gains momentum with UN member states
FriEnt
climate change

Klimafinanzierung erreicht kaum die am stärksten Betroffenen

Was bedeutet das für die klimabasierte Friedensförderung?
FriEnt
SDG 16

SDG16+: Think and act across sectors

The United Nations’ Summit of the Future is on the horizon

Related articles