Rwanda between reconciliation and regional war
April 7 marked the beginning of Kwibuka30, the period commemorating 30 years of genocide against the Tutsi in Rwanda. On this day, world dignitaries gathered in Rwanda’s capital Kigali to mourn the victims and renew their commitment to prevent mass violence. Many descendants of survivors of the genocide still live with trauma. At the same […]
Afrikapolitische Leitlinien neu ausrichten
Die Bundesregierung überarbeitet ihre afrikapolitischen Leitlinien. Die Weiterentwicklung sollte den Beginn eines transparenten, inklusiven und anhaltenden Lernprozesses und Dialogs markieren – besonders mit Akteur*innen der afrikanischen Zivilgesellschaft. Für Deutschlands Neuausrichtung gegenüber dem afrikanischen Kontinent braucht es ein offenes Ohr für die Belange aller Bevölkerungsteile – nicht nur der politischen und wirtschaftlichen Eliten eines Partnerlandes. Eine […]
Genauer hinschauen und voneinander lernen
Das “Mapinduzi Journal 7” enthält Texte, die dem Klischee des „für Afrika“ Arbeitens und dem Phänomen des Helfersyndroms entgegentreten. Die Autor*innen des Mapinduzi Journals 7 setzen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit den aktuellen Herausforderungen für Afrika und die afrikanisch-europäischen Beziehungen auseinander. Es geht um einen Krieg im Herzen Europas, dessen Bedeutung Afrikaner*innen oft relativieren, obwohl […]
The challenges of environmental peacebuilding
Environmental peacebuilding is cruicial for all actors, including business and governments. An approach that combines a conflict-sensitivity and a rights-based approach is key to adequately understanding and addressing the challenges of environmental peacebuilding. The case study of the “Addax Bioethanol SL” project in Sierra Leone illustrates how a well-intentioned project subsequently failed on its own […]
Khartum ist zurück im Revolutionsmodus
Sudans Militär geht hart gegen Proteste vor. Auf Seiten der Jugend schwindet deshalb die Kompromissbereitschaft – und auch die Unzufriedenheit mit der internationalen Gemeinschaft wächst. Mehrmals die Woche gehen in der sudanesischen Hauptstadt Khartum und anderen Orten Menschen auf die Straßen, um gegen die bewaffneten Kräfte zu protestieren. Ihre Forderung: Das Militär soll sich aus […]
Internationale Geber*innen sind wach geworden
Die Sicherheitslage in Mali verschlechtert sich kontinuierlich. Es ist klar, dass die Sicherheitsprobleme Malis nicht militärisch gelöst werden können, sondern mit staatlichen Strukturen und Good Governance. Dies kann nur gemeinsam mit den malischen Partner*innen gelingen. Es mangelt aber nicht an Ideen oder gar Beschlüssen für notwendige Reformen, sondern an der Durchführung. Das zerstört das Vertrauen […]
Against all odds
The protests in Sudan have brought the regime to an end. A transitional government now has the difficult task of implementing the announced changes and improving the country’s economic situation. However, those responsible for the most serious human rights violations continue to be part of the transitional government. To weaken their influence, Germany must start […]
How to invest in conflict sensitivity
How can humanitarian aid and development cooperation help create the conditions for sustainable resolution of humanitarian emergencies? In the Impuls article, Rob Morris states that part of the answer requires aid actors to be more aware of how aid affects the root causes of humanitarian need.. Impuls 09/2019 by Rob Morris, Conflict and Security Adviser […]
New challenges for peacebuilding in Sierra Leone
The peace and stability of the state of Sierra Leone is put to the test whenever a governing political party loses elections and there is transfer of power to the former opposition. Adenike Cole, Sierra Leone Action Network on Small Arms, and Sheku Kamara, Conservation Society of Sierra Leone, discuss the 2018 elections, the potential […]