What are you looking for?

What are you looking for?

Genauer hinschauen und voneinander lernen

Einblicke in das Denken und Handeln in Afrika
Bread for the World
foreign affairs
Von Afrika aus denken und handeln | Demonstration in Südafrika | Foto: Eric Miller | Brot für die Welt

Das “Mapinduzi Journal 7” enthält Texte, die dem Klischee des „für Afrika“ Arbeitens und dem Phänomen des Helfersyndroms entgegentreten.

Die Autor*innen des Mapinduzi Journals 7 setzen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit den aktuellen Herausforderungen für Afrika und die afrikanisch-europäischen Beziehungen auseinander. Es geht um einen Krieg im Herzen Europas, dessen Bedeutung Afrikaner*innen oft relativieren, obwohl die Auswirkungen sie direkt betreffen.

Daneben gibt es Texte zur COVID-Pandemie, zur Klimakrise und zum verstärkten Jihadismus in einem destabilisierten Sahel. Außerdem thematisieren sie die Weichenstellung einer neuen internationalen Ordnung mit wachsendem Einfluss Chinas und dem verstärkten Eingreifen Russlands in Afrika. Die Autor*innen müssen bitter erkennen, dass die Kriege und Krisen der letzten fünfzig Jahre in Afrika, die unzählige Menschenleben gekostet haben, aus europäischer Sicht unerheblich scheinen. Zumindest wenn Beobachter*innen sie mit dem geografisch näheren Ukrainekrieg vergleichen. Leider steigen gleichzeitig in etlichen Ländern Afrikas Hass, Ausgrenzung und Gewalt. „Fake News“ und Verschwörungstheorien, die die sozialen Medien massiv verbreiten, schüren und verschärfen zusätzlich die Konflikte.

Zugleich gilt Afrika als Kontinent der Zukunft. Es ist nötig, von Afrika aus zu denken und zu handeln und trotz unterschiedlicher Sichtweisen zusammenzuarbeiten. Die Perspektiven der Artikel in dieser Veröffentlichung sollen helfen Brücken zu bauen und gemeinsame Lösungen zu finden. Die Autor*innen stammen aus Afrika und Europa und sind mit ihrem afrikanischen Kontext zutiefst vertraut.

Zu den Autor*innen gehören Nestor Bidandanure aus Burundi, Jean-Pierre Olivier de Sardan (Niger), Dupleix Kuenzob (Kamerun), Loïc Barbedette (Frankreich), Flaubert Djateng (Kamerun), Kris Berwouts (Belgien), Jeanot Minla M’fouo (Kamerun), Dominic Johnson (Deutschland), Evariste Mfaume (DR Kongo), Desiree Zwanck (Senegal) und Roger Kaffo Fokou (Kamerun). Das Magazin ist auf Englisch und Französich erhältlich. Es wird wahrscheinlich das letzte dieser Reihe sein, da Brot für die Welt die Finanzierung nicht weiterführt. Finanzierungsvorschläge sind willkommen.

Das Dokument kann hier heruntergeladen werden.

Contact

No authors assigned to this post.

References

Related articles

GIZ
youth

Jugend als Mitgestalter

Soziale und politische Partizipation junger Menschen
GIZ
youth

Jugend als Mitgestalter

Soziale und politische Partizipation junger Menschen
Gender
Feminist Peacebuilding

Naturalizing inequality

How anti-feminism fuels authoritarian movements
FriEnt
Feminist Peacebuilding

Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie

Einladung für Dienstag, 10. Dezember 2024, 14.00-15.15 Uhr (CET), online
prevention

What’s next for prevention strategies?

Prevention gains momentum with UN member states

Related articles