Rwanda between reconciliation and regional war
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/09/maxime-niyomwungeri-z-lNmXoXt-k-unsplash_leitartikel_landscape-1024x576.webp)
April 7 marked the beginning of Kwibuka30, the period commemorating 30 years of genocide against the Tutsi in Rwanda. On this day, world dignitaries gathered in Rwanda’s capital Kigali to mourn the victims and renew their commitment to prevent mass violence. Many descendants of survivors of the genocide still live with trauma. At the same […]
Afrikapolitische Leitlinien neu ausrichten
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/10/megatrends_landscape_lt-ngema-oFkVuOQiliQ-unsplash-1024x577.png)
Die Bundesregierung überarbeitet ihre afrikapolitischen Leitlinien. Die Weiterentwicklung sollte den Beginn eines transparenten, inklusiven und anhaltenden Lernprozesses und Dialogs markieren – besonders mit Akteur*innen der afrikanischen Zivilgesellschaft. Für Deutschlands Neuausrichtung gegenüber dem afrikanischen Kontinent braucht es ein offenes Ohr für die Belange aller Bevölkerungsteile – nicht nur der politischen und wirtschaftlichen Eliten eines Partnerlandes. Eine postkoloniale, […]
Genauer hinschauen und voneinander lernen
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/11/60-Aktion_32_Lobbyarbeit_HIV-Aids-1024x576.webp)
Das “Mapinduzi Journal 7” enthält Texte, die dem Klischee des „für Afrika“ Arbeitens und dem Phänomen des Helfersyndroms entgegentreten. Die Autor*innen des Mapinduzi Journals 7 setzen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit den aktuellen Herausforderungen für Afrika und die afrikanisch-europäischen Beziehungen auseinander. Es geht um einen Krieg im Herzen Europas, dessen Bedeutung Afrikaner*innen oft relativieren, obwohl […]
Khartum ist zurück im Revolutionsmodus
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/11/640px-Sudanese_women_in_protests.webp)
Sudans Militär geht hart gegen Proteste vor. Auf Seiten der Jugend schwindet deshalb die Kompromissbereitschaft – und auch die Unzufriedenheit mit der internationalen Gemeinschaft wächst. Mehrmals die Woche gehen in der sudanesischen Hauptstadt Khartum und anderen Orten Menschen auf die Straßen, um gegen die bewaffneten Kräfte zu protestieren. Ihre Forderung: Das Militär soll sich aus […]
The challenges of environmental peacebuilding
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/10/annie-spratt-Sn04BHfa2AY-unsplash-1024x576.webp)
Environmental peacebuilding is cruicial for all actors, including business and governments. An approach that combines a conflict-sensitivity and a rights-based approach is key to adequately understanding and addressing the challenges of environmental peacebuilding. The case study of the “Addax Bioethanol SL” project in Sierra Leone illustrates how a well-intentioned project subsequently failed on its own terms — […]
Internationale Geber*innen sind wach geworden
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/11/diego-gonzalez-nJI8WAqpn7Y-unsplash-1024x698.webp)
Die Sicherheitslage in Mali verschlechtert sich kontinuierlich. Es ist klar, dass die Sicherheitsprobleme Malis nicht militärisch gelöst werden können, sondern mit staatlichen Strukturen und Good Governance. Dies kann nur gemeinsam mit den malischen Partner*innen gelingen. Es mangelt aber nicht an Ideen oder gar Beschlüssen für notwendige Reformen, sondern an der Durchführung. Das zerstört das Vertrauen […]
“The past is much more elaborate than peace agreements“
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/12/Landscape_1r3pHDniPN0OVcyJ9ggcjJ-1.webp)
Aaron Weah, a transitional justice researcher based at University of Ulster, reflects on the transitional justice experience in Liberia and globally. He criticizes the process in Liberia mainly for the failure to address historical inequalities. Aaron Weah is a transitional justice researcher based at University of Ulster. He is investigating the impact of violent conflict […]
Allen Widrigkeiten zum Trotz
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/10/mohamed-tohami-uj9jnMnaaUw-unsplash-1024x683.webp)
Die Proteste im Sudan haben zu einem Ende des Regimes geführt. Eine Übergangsregierung hat nun die schwierige Aufgabe, angekündigte Veränderungen zu verwirklichen und die wirtschaftliche Situation des Landes zu verbessern. Doch weiterhin sitzen auch Verantwortliche schwerster Menschenrechtsverletzungen in der Übergangsregierung – gerade um ihren Einfluss zu schwächen muss Deutschland eine sinnvolle und verantwortungsvolle EZ aufnehmen. […]
How to invest in conflict sensitivity
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/10/chetan-sharma-7MXH1282qaM-unsplash-1024x768.webp)
Wie kann Humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit in Ländern mit langfristigen humanitären Katstrophen dazu beitragen, Voraussetzungen für eine nachhaltige Lösung dieser Katastrophen zu schaffen? Organisationen benötigen ein stärkeres Bewusstsein dafür, wie sich die Unterstützungsmaßnahmen auf die eigentlichen Ursachen der humanitären Not auswirken, so Rob Morris von Saferworld im Impuls-Artikel. Impuls 09/2019 by Rob Morris, Conflict and […]
New challenges for peacebuilding in Sierra Leone
![](https://frient.de/wp-content/uploads/2024/10/annie-spratt-2oISbUePCEs-unsplash-1024x682.webp)
The peace and stability of the state of Sierra Leone is put to the test whenever a governing political party loses elections and there is transfer of power to the former opposition. Adenike Cole, Sierra Leone Action Network on Small Arms, and Sheku Kamara, Conservation Society of Sierra Leone, discuss the 2018 elections, the potential […]