What are you looking for?

What are you looking for?

Die Friedensfahne höher halten

Das High Level Political Forum (HLPF) überprüft jährlich auf UN-Ebene die Umsetzung der Agenda 2030. In diesem Jahr stand unter anderem SDG 16 auf der Tagesordnung. FriEnt-Mitarbeiterin Elsa Benhöfer kommentiert die wichtigsten Ergebnisse des HLPF: Covid-19 habe die Ungleichheit verstärkt und Konflikte angeheizt. Auch wenn es Lösungsansätze gebe, fehle es an politischer Ambition. Außerdem gehöre […]

Einladung zum High-Level Political Forum 2021 Side-Event

Das offizielle HLPF Side-Event findet am Dienstag, den 6. Juli um 13:30 – 15:00 CEST / 7:30 – 9:00 EST via MS Teams statt. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Folgen der Covid-19 Pandemie für die Friedens- und Menschenrechtsarbeit sowie die Handlungsspielräume für zivilgesellschaftliche Akteure. Registrierungen unter info@frient.de sind bis zum 5. Juli möglich. Die […]

COVID-19 als Bedrohung menschlicher Sicherheit

Das Friedensgutachten 2021 fordert unter dem Titel „Europa kann mehr!“ eine pro-aktivere Rolle der EU auf der weltpolitischen Bühne ein. Das Kapitel „Nachhaltiger Frieden“ buchstabiert diesen Anspruch für den Umgang mit der COVID-19-Pandemie aus und plädiert für globale Solidarität. Diese kann jedoch nur wirksam werden, wenn staatliche Strukturen vor Ort funktionieren. Dieser Beitrag fasst einige […]

Covid-Impfungen in Afrika: Ganz unten auf der Liste

Die Infektionszahlen sind niedrig, aber der Impfstoff fehlt. Im neuen Recherche-Podcast der Süddeutschen Zeitung besprechen Bernd Dörries und Vinzent-Vitus Leitgeb wie internationale Hilfe aussehen könnte. Insgesamt wurden rund 36 Millionen Impfdosen nach Afrika geliefert. Von den 1,4 Milliarden Einwohnern haben somit erst circa 1% ihre Erstimpfung erhalten. Deutschland hingegen hat bereits 45 Millionen Impfdosen erhalten […]

Corona-Katastrophe auf dem Dach der Welt

In Nepal wütet die Corona-Pandemie seit einigen Wochen unerbittlich, täglich gibt es zwischen sieben- und neuntausend Neuinfektionen. 35 bis 50 Prozent der PCR-Tests sind positiv. Nepal ist damit aktuell das vielleicht am härtesten von der Pandemie getroffene Land der Welt ist. Hintergrund ist auch eine anhaltende politische Krise, die dafür sorgte, dass die Pandemiebekämpfung zur […]

Structural change in Nepal due to the Covid-19 pandemic

In Nepal, women very often play the role of peacebuilders in their families and communities. Yoga Raj Sapkota and Stephanie Theis, peace advisors and consultants for GIZ in Nepal, describe how this role is currently changing as a result of the COVID-19 pandemic, and what opportunities for improved social cohesion and peace are opened up […]

Afrika hofft auf Verbesserungen infolge der Pandemie

Eine neue von Brot für die Welt finanzierte Publikation untersucht, warum Subsahara-Afrika die Pandemie bisher wenig beschädigt überstanden hat. Sie arbeitet vor diesem Hintergrund einige für den Kontinent grundlegende Herausforderungen und Lösungsansätze heraus. Die Covid-Pandemie hat weltweit unser Leben verändert und wir müssen mehr denn je für Stabilisierung und Frieden arbeiten. Vieles ist anders und […]

Chinas Belt and Road Initiative als “Straße des Friedens”?

Im Mai 2017 rief Xi Jinping dazu auf, die „Belt and Road-Initiative (BRI)“ zu einer “Road of Peace” auszubauen. Doch das Risiko ist hoch, dass die BRI bestehende Konflikte in denjenigen Ländern verschärft, durch die diese Straße führt. In unserem Impulse-Leitartikel zeigt Caroline Kruckow auf Basis einer neuen Studie von Brot für die Welt auf, […]

Corona, Wirtschaft und Menschenrechte

Gerade in der Corona-Pandemie sollten Wirtschaftsakteure in fragilen und Konfliktkontexten ihre menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten besonders ernst nehmen, um Schäden zu vermeiden und Konflikte nicht zu verschärfen. Gemeinsam mit anderen Nichtregierungsorganisationen (NRO) hat Brot für die Welt deshalb der UN Arbeitsgruppe Wirtschaft & Menschenrechte zentrale Botschaften zu COVID-19 und den Auswirkungen vorgelegt. Die Corona Pandemie und ihre […]

COVID-19 und die Generäle

In der Corona Pandemie eröffnen sich oft neue Handlungsspielräume für das Militär, die auch zu Machtmissbrauch führen. Rechte von Minderheiten sind dadurch besonders gefährdet. Ein Gegengewicht können zivilgesellschaftliche Zusammenschlüsse bilden. Mitarbeitende des Zivilen Friedensdienstes in Ländern wie Sri Lanka und Myanmar machen sich zunehmend mehr Sorgen um die Einschränkung von Rechtsstaatlichkeit sowie die Verletzung von […]