Der Traum von der EU
In Georgien solle mit dem umstrittenen „Agentengesetz“ die Kritik jener mehr als 80 Prozent der Bevölkerung, „die sich für Transparenz, Demokratie und Menschenrechte einsetzen und von der europäischen Zukunft ihres Landes träumen, zum Schweigen gebracht werden.“ Am 14. Mai beschloss das georgische Parlament das „Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme“, das mittlerweile in Kraft getreten ist. […]
Environmental peacebuilding in Ukraine
The Berghof Foudation shares insights from Lviv, Ukraine, on how vital environmental peacebuilding efforts can be to restore the environment and build sustainable peace – already in the midst of war. The war induced “ecological crises” in Ukraine: “Amidst the conflict’s chaos, the environmental degradation in Ukraine unfolds silently but catastrophically”. A workshop facilitated by […]
Gerade jetzt: Friedensarbeit in der Ukraine
Beim forumZFD werden wir in den letzten zwei Jahren oft gefragt „Wie geht Friedensarbeit in Kriegszeiten? Geht das überhaupt?“. Meine erste Reaktion war immer „Natürlich! Wann sonst soll man Frieden schaffen, wenn nicht im Krieg?“. Jetzt möchte ich zwischen der Frage und deren Antwort eine Pause einbauen. Eine ehrliche Antwort zu dieser Frage ist: „Es […]
“In Zeiten von Hass muss man die Zivilgesellschaft stärken”
Ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung nachdrücklich auf, das Demokratiefördergesetz auf den Weg zu bringen. Die Organisationen haben ein “Policy Paper” formuliert, in dem sie die Anforderungen an ein solches Gesetz deutlich machen. “Wir erleben derzeit eine immer stärker werdende Gefährdung unserer demokratischen Gesellschaft”, betont Christof Starke vom […]
Wie hier mit den Auswirkungen des Nahostkonfliktes umgehen?
Das forumZFD hat ein Impulspapier veröffentlicht, um der Sprachlosigkeit und Ohnmacht in deutschen Kommunen entgegenzuwirken. Denn in Deutschland werden auch außerhalb von Demonstrationen antisemitische, antiarabische oder islamfeindliche Haltungen wieder deutlich sichtbarer. Wie gehen wir mit den Auswirkungen des Nahostkonfliktes hier in Deutschland um? Diese Frage beschäftigt gerade viele Verantwortliche in deutschen Städten und Gemeinden. Das […]
Afrikapolitische Leitlinien neu ausrichten
Die Bundesregierung überarbeitet ihre afrikapolitischen Leitlinien. Die Weiterentwicklung sollte den Beginn eines transparenten, inklusiven und anhaltenden Lernprozesses und Dialogs markieren – besonders mit Akteur*innen der afrikanischen Zivilgesellschaft. Für Deutschlands Neuausrichtung gegenüber dem afrikanischen Kontinent braucht es ein offenes Ohr für die Belange aller Bevölkerungsteile – nicht nur der politischen und wirtschaftlichen Eliten eines Partnerlandes. Eine […]
Menschenrechte oder Frieden?
Menschenrechtsarbeit und Friedensarbeit – lange Zeit standen sie einander in vielerlei Hinsicht gegenüber und wurden getrennt voneinander gedacht. Doch in der Praxis kommt ihr Zusammenhang positiv zum Tragen: Die Abwesenheit des einen stellt eine unmittelbare Gefahr für das andere dar. Dies zeigen auch die Preisträger*innen des diesjährigen Aachener Friedenspreises im ‚Shrinking Civic Space‘. Nachhaltiger Frieden […]
Towards Peace
Berghof Foundation’s Annual Report 2022 has been released. Written statements and several videos give an overview about new and ongoing projects, publications and events. A detailed list of the donations and finances of the organisation is also available. The report in english language is available online on Berghof Foundation’s website.
Helpers under pressure
The report 2023 shows the situation worldwide and how people working on behalf of refugees are coming under increasing pressure. Civil society actors have an alarmingly small amount of room for manoeuvre worldwide. Only three percent of the world’s population live in countries with open civil societies, while more than two thirds live in authoritarian […]
Wer hilft, lebt gefährlich
Am 3. Mai hat Brot für die Welt den aktuellen “Atlas der Zivilgesellschaft ” vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr “Migrant Defenders”, das sind Menschen, die sich für die Rechte von Geflüchteten und Migrant*innen einsetzen. Sie sind weltweit zunehmend Angriffen ausgesetzt. Über hundert Menschen wurden 2022 in EU-Staaten kriminalisiert, weil sie Geflüchtete und Migrant*innen […]