What are you looking for?

What are you looking for?

Imagine Peace

Im Report “Imagine” zeigt VENRO auf, wie zivilgesellschaftliche Akteure im Globalen Süden zur Konfliktprävention und Friedensförderung beitragen können. Dies wird anhand ausgewählter Beispiele der Friedensarbeit in Kenia, Haiti, Nigeria, Kolumbien und vielen weiteren Ländern wird dargelegt. Der Bericht von VENRO bietet Anregungen dafür, wie friedenspolitische Ansätze in die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe integriert werden können. Die […]

Gender and Peacebuilding Nexus

The Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS) sheds light on the relationship between peacebuilding and gender. Their paper provides an overview of the Women, Peace and Security Agenda and looks into the role of gender and gender-sensitivity vis-á-vis peacebuilding. Moreover, it discusses CSPPS’s own engagement in the Gender and Peacebuilding Nexus and gives […]

Feminist Foreign Policy Progressive Voices Collective

How can we use an intersectional feminist way of thinking to shape our foreign policies? Friedrich-Ebert-Stiftung and the Foundation for European Progressive Studies (FEPS) launched the Feminist Foreign Policy Progressive Voices Collective to develop concrete proposals for the EU and national level. Feminist Foreign Policy (FFP) provides a powerful tool to question traditional approaches to […]

Gleichberechtigung, Machttransformation, Gesellschaftlicher Frieden

Wie hängt das zusammen? Positiver Frieden ist die Abwesenheit direkter Gewalt und steht für die Überwindung struktureller Gewalt. Dabei sind Gleichberechtigung sowie die Transformation von ungerechten und diskriminierenden Strukturen entscheidende Hebel – weltweit ebenso wie in Deutschland. Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind Grundlage und gleichzeitig kontinuierliche Aufgabe. Trotz dieser gut dokumentierten Erfahrungen und Konzepte aus […]

Kein Frieden ohne Frauen

FriEnt-Lenkungsausschussmitglied Irene Mukasa-Erben spricht in diesem Interview mit der Frankfurter Rundschau über die Rolle von Frauen in Kriegs- und Konfliktzeiten. Sie erklärt, warum die Beteiligung von Frauen an Friedens- und Versöhnungsprozessen maßgeblich ist, um nachhaltigen Frieden zu ermöglichen. Frauen werden oft nur passiv als Opfer gesehen oder auf die Familie und soziale Belange verkürzt. Dabei […]

Der Traum von der EU

In Georgien solle mit dem umstrittenen „Agentengesetz“ die Kritik jener mehr als 80 Prozent der Bevölkerung, „die sich für Transparenz, Demokratie und Menschenrechte einsetzen und von der europäischen Zukunft ihres Landes träumen, zum Schweigen gebracht werden.“ Am 14. Mai beschloss das georgische Parlament das „Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme“, das mittlerweile in Kraft getreten ist. […]

Environmental peacebuilding in Ukraine

The Berghof Foudation shares insights from Lviv, Ukraine, on how vital environmental peacebuilding efforts can be to restore the environment and build sustainable peace – already in the midst of war. The war induced “ecological crises” in Ukraine: “Amidst the conflict’s chaos, the environmental degradation in Ukraine unfolds silently but catastrophically”. A workshop facilitated by […]

Gerade jetzt: Friedensarbeit in der Ukraine

Beim forumZFD werden wir in den letzten zwei Jahren oft gefragt „Wie geht Friedensarbeit in Kriegszeiten? Geht das überhaupt?“. Meine erste Reaktion war immer „Natürlich! Wann sonst soll man Frieden schaffen, wenn nicht im Krieg?“. Jetzt möchte ich zwischen der Frage und deren Antwort eine Pause einbauen. Eine ehrliche Antwort zu dieser Frage ist: „Es […]

“In Zeiten von Hass muss man die Zivilgesellschaft stärken”

Ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung nachdrücklich auf, das Demokratiefördergesetz auf den Weg zu bringen. Die Organisationen haben ein “Policy Paper” formuliert, in dem sie die Anforderungen an ein solches Gesetz deutlich machen. “Wir erleben derzeit eine immer stärker werdende Gefährdung unserer demokratischen Gesellschaft”, betont Christof Starke vom […]

Wie hier mit den Auswirkungen des Nahostkonfliktes umgehen?

Das forumZFD hat ein Impulspapier veröffentlicht, um der Sprachlosigkeit und Ohnmacht in deutschen Kommunen entgegenzuwirken. Denn in Deutschland werden auch außerhalb von Demonstrationen antisemitische, antiarabische oder islamfeindliche Haltungen wieder deutlich sichtbarer. Wie gehen wir mit den Auswirkungen des Nahostkonfliktes hier in Deutschland um? Diese Frage beschäftigt gerade viele Verantwortliche in deutschen Städten und Gemeinden. Das […]

Skip to content