Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Sahel im Umbruch – Kooperationen der Zukunft

Vom 10. bis 12. Juni 2024 veranstaltet Fokus Sahel die zivilgesellschaftliche Tagung „Sahel im Umbruch – Kooperationen der Zukunft“ in Berlin. Die Länder des Sahels durchleben tiefgreifende Umwälzungen. Viele Menschen hoffen auf grundlegenden Wandel, der endlich zu einer Zurückdrängung des Terrors und der nachhaltigen Verbesserung ihrer Lebensumstände führt. Sie streben nach Emanzipation von westlichem, insbesondere […]

Shifting Power in Peace

The FriEnt Peacebuilding Forum invites members of the global peacebuilding community and its stakeholders to reflect on how the current power shifts affect peacebuilding. The conference addresses these “new dynamics and agendas” by looking beyond established paradigms to “reshape cooperation for sustainable peace and development”. The Working Group on Peace and Development (FriEnt) is very […]

FriEnt Peacebuilding Forum 2024

The Working Group on Peace and Development (FriEnt) is very pleased to announce that the sixth edition of the FriEnt Peacebuilding Forum will take place on 5 and 6 June 2024 in Berlin, Germany. Shifting Power in Peace New Dynamics and Agendas – Reshaping Cooperation for Sustainable Peace and Development Under this theme, speakers and […]

Give Peace a Change

Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung lädt anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zu einer Jubiläumsveranstaltung mit dem Titel „Give Peace a change!“ In den verschiedenen Formaten wird es auch um die Frage gehen, was Entwicklungen wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine oder die Gewalteskalation im Nahen Osten für Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensarbeit bedeuten.  Die Veranstaltung findet am 12. Dezember 2023 […]

Wie weiter im Sahel?

Was bedeutet das Leitbild der integrierten Sicherheit für das deutsche Engagement in der internationalen Zusammenarbeit? Wie bewerten lokale und regionale Akteur*innen die Prioritäten und Anforderungen für Frieden und menschliche Sicherheit aus ihrer Perspektive? Diese Fragen standen im Fokus einer gemeinsamen Diskussion mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus Deutschland und der Sahel-Region. Der Workshop […]

Much homework has been given to decision makers

This year’s Bonn Climate Change Conference set the agenda for COP28. FriEnt, IDOS, IA and Brot für die WElt invited experts from the global South and North to a side event. Together they gave the negotiators homework: Measures to mitigate climate change must take into account the potential for conflict. The Bonn Climate Change Conference has […]

Konfliktbewältigung und Digitalisierung im Fokus

Die Jahrestagung der PZKB beschäftigt sich in diesem Jahr damit, wie sich Konfliktbewältigung und Digitalisierung gegenseitig beeinflussen und welche praktischen und politischen Schlussfolgerungen sich daraus für für die zivile Konfliktbearbeitung ergeben. Es gibt noch die Möglichkeit teilzunehmen. Die Corona-Pandemie hat weltweit einen erheblichen Digitalisierungsschub in nahezu allen Lebensbereichen ausgelöst. Gleichzeitig ist der große Optimismus, der […]

Die Idee universeller Menschenrechte ist in Gefahr

Anlässlich der 10. Werner-Lottje Lecture haben Brot für die Welt und das Deutsche Institut für Menschenrechte in Berlin mit Menschenrechtsaktivist*innen und internationalen Expert*innen den aktuellen Stand des Schutzes von Menschenrechtsverteidiger*innen diskutiert. Seit 10 Jahren veranstalten Brot für die Welt und das Deutsche Institut für Menschenrechte jährlich die Werner Lottje Lecture, um ein Schlaglicht auf die […]

Ein Klima für den Frieden

Vom 13. bis 15. Januar 2023 fand in der Evangelischen Akademie Villigst die Entwicklungspolitische Jahrestagung „Ein Klima für den Frieden: Wie können Klimaschutz und Frieden gelingen?“ statt. Die Teilnehmenden befassten sich mit konkreten Kontexten, in denen die Folgen des Klimawandels bereits jetzt konfliktverschärfend wirken und stellten Handlungsansätze zur Diskussion, um Umwelt- und Friedensprojekte besser zu […]

Can it truly make a difference in the war in Ukraine?

On December 15, the ‘Digitalisation and Peacebuilding’ team of FriEnt hosted an one-hour panel discussion on the impact of open-source investigation on public and political discourse. The panelists, Tobias B. Bacherle (member of the German Parliament, Alliance 90/ The Greens), Julia Tappeiner (journalist) and a lead open source analyst from the Yale Humanitarian Research Lab […]