Skip to content

What are you looking for?

What are you looking for?

24 Stunden Waffenruhe

Bonner Friedenstage 2022
PZKB
Zeitenwende
Nadine-Redlich-2wydqwwiMIs | Unsplash

Die Bonner Friedenstage 2022 setzen sich in mehreren Veranstaltungen mit dem Krieg in der Ukraine auseinander, seinen Ursachen sowie den Chancen auf eine friedliche Beendigung. In weiteren Veranstaltungen geht es unter anderem um Fragen der internationalen Rüstungskontrolle, den Atomwaffen-Verbots-Vertrag sowie die aktuelle Diskussion zur Evangelischen Friedensethik. Weiterhin gibt es vielfältige kreative Events sowie das Abschlusskonzert des 4. Deutschen Friedenssong-Wettbewerbs.

Für 24 Stunden sollen die Waffen bedingungslos ruhen! Das ist die Forderung des von der UN ausgerufenen Internationalen Friedenstages am 21. September. Die Forderung ist aktueller denn je. Durch den völkerrechtswidrigen Überfall Russlands auf die Ukraine ist ein Krieg auf europäischem Boden – nach dem Bürgerkrieg im zerfallenden Jugoslawien – in unmittelbare Nähe gerückt, der die Koordinaten der bisherigen europäischen Friedens- und Sicherheitsordnung aufgelöst hat. Zu konstatieren ist eine sicherheitspolitische Wende, die mit der massiven Erhöhung der Verteidigungsausgaben und der Stärkung der NATO als Antwort auf die Aggression Russlands einhergeht. Wie lang der Krieg andauert, wissen wir nicht. Er hat allerdings schon jetzt dramatische globale Auswirkungen.

Gleichzeitig dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren, dass auch in anderen Teilen des Globus Kriege wüten (z.B. im Jemen) oder herrschende Cliquen die eigene Bevölkerung unterdrücken und verfolgen (z.B. Myanmar, Afghanistan).

Die Bonner Friedenstage 2022 setzen sich in mehreren Veranstaltungen mit dem Krieg in der Ukraine auseinander, seinen Ursachen sowie den Chancen auf eine friedliche Beendigung. Welche Vorschläge liegen auf dem Tisch, die Logik des Krieges zu unterbrechen? Wie können Perspektiven einer künftigen europäischen Friedensordnung aussehen?

In weiteren Veranstaltungen geht es um Fragen der internationalen Rüstungskontrolle, den Atomwaffen – Verbots – Vertrag sowie die aktuelle Diskussion zur Evangelischen Friedensethik. Die Friedensnobelpreisträgerin Bertha-von-Suttner wird vorgestellt.

Auch in diesem Jahr gibt es vielfältige kreative Events: ein Poetry Slam, eine kreative Veranstaltungsreihe „Make Peace with Nature“, Ausstellungen zu den großen Friedensdemos und dem Erinnerungsprozess zu Kolumbien, der Friedenslauf der Bonner Schulen und das Abschlusskonzert des 4. Deutschen Friedenssong-Wettbewerbs.

Das komplette Programm finden Sie im Veranstaltungsflyer Bonner Friedenstage 2022.

Contact

No authors assigned to this post.

References

Related articles

IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
FES
security policy

Gefangen in der Eskalationsspirale

Abschreckung soll den Gegner zu Zurückhaltung bewegen – kann aber als Aggression wahrgenommen werden. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?
FES
FriEnt

Event: Conflict dynamics in the Great Lakes region

Open dialogue in Berlin on 16th April 2025
Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS)
conflict sensitivity

Partnerschaften und Friedensdividende

Bericht vom OECD Forum on Development, Peace and Stability

Related articles