Eine neue Evaluierung liefert Erkenntnisse für die Umsetzung der Strategie der Weltbank- Gruppe für Fragilität, Konflikte und Gewalt 2020–2025.
Weltweit werden Konflikte komplexer und intensiver. Die Beiträge der Weltbank zur Armutsbekämpfung und Steigerung des gemeinsamen Wohlstands hängen zunehmend von ihrer Fähigkeit ab, sich in Konfliktsituationen effektiv zu engagieren.
Ziel dieses Berichts ist es, Lehren für die frühzeitige Umsetzung der Strategie der Weltbankgruppe für Fragilität, Konflikte und Gewalt 2020–2025 (FCV-Strategie) aufzudecken.
Die Evaluation analysiert, wie die Weltbank in Konfliktsituationen arbeitet, indem sie vier Schlüsselaspekte des Engagements bewertet:
- das Ausmaß, in dem die Weltbank Konflikttreiber und -risiken auf Strategie- und Länderebene identifiziert und behandelt,
- wie diese Treiber und Risiken in den Betrieb integriert werden,
- wie die Weltbank ihr Engagement durch die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern in Situationen politischer Instabilität angepasst,
- wie die Weltbank zu Ergebnissen auf Projektebene und auf höherer Ebene in Bezug auf Frieden und Stabilität beigeträgt.
Hier finden Sie die vollständige Publikation: World Bank Engagement in Situations of Conflict (worldbankgroup.org)