What are you looking for?

What are you looking for?

Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie

Am 10. Dezember 2024 lädt FriEnt zu der Veranstaltung “Ein Angriff auf Gleichheitsideal und Demokratie – Antifeminismus” ein. Das Event findet online von 14.00-15.15 Uhr (CET) statt. Wir freuen uns auf eine Diskussion mit: Gastgeberinnen: Lena Bareiss und Christina Bermann-Harms, FriEnt Auftaktveranstaltung unserer Serie: Auf dem Weg zu einer Zukunft für alle Endlose Debatten ums […]

Shifting Power in Peace

The FriEnt Peacebuilding Forum invites members of the global peacebuilding community and its stakeholders to reflect on how the current power shifts affect peacebuilding. The conference addresses these “new dynamics and agendas” by looking beyond established paradigms to “reshape cooperation for sustainable peace and development”. The Working Group on Peace and Development (FriEnt) is very […]

FriEnt Peacebuilding Forum 2024

The Working Group on Peace and Development (FriEnt) is very pleased to announce that the sixth edition of the FriEnt Peacebuilding Forum will take place on 5 and 6 June 2024 in Berlin, Germany. Shifting Power in Peace New Dynamics and Agendas – Reshaping Cooperation for Sustainable Peace and Development Under this theme, speakers and […]

Etikett oder Ambition?

Der dritte Teil einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe von FriEnt, der Berghof Foundation und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik stellt die Machtfrage: Kann eine Politik der integrierten Sicherheit feministisch sein? Oder scheitern die Ambitionen für Rechte, Ressourcen und Repräsentanz an verschlossenen Türen? Passen die Prinzipien und Ziele einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik und das Leitbild der integrierten Sicherheit […]

Wann ist ein Krieg zu Ende?

Alexander Mauz, Sprecher des Konsortiums Ziviler Friedensdienst, über die Sicherheitsstrategie der Bundesregierung, Konfliktbewältigung in der Ukraine und feministische Außenpolitik. Herr Mauz, die Bundesregierung formuliert erstmals eine „Nationale Sicherheitsstrategie“. Wie schätzen sie diese ein? Erst mal finden wir es gut, dass es überhaupt den Gedanken gab, eine Nationale Sicherheitsstrategie zu entwerfen und ein übergeordnetes Konzept von […]

Wir müssen unsere eigenen Muster unterbrechen

Seit Anfang März leitet Matthias Ries das FriEnt-Team. Er hat eine lange Geschichte im Zivilen Friedensdienst und in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Viel Zeit zum Einarbeiten hatte er nicht, denn es gibt viel zu tun. Die Impulse-Redaktion wollte wissen, was Matthias Ries gerade tut und worüber er nachdenkt. Impulse- Redaktion: Nach mehr als […]

Nationale Sicherheitsstrategie: Chance für den Frieden?

Die Bundesregierung hat im Juni erstmals eine Nationale Sicherheitsstrategie für Deutschland vorgelegt. Alexander Mauz, Sprecher des Konsortiums Ziviler Friedensdienst (ZFD), bespricht mit Nicola Quarz, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im ZFD, die Auswirkungen der Strategie auf globale Konfliktbearbeitung. Er zeigt Lücken im Konzept auf, weist aber auch auf Chancen hin, die sich aus dem Papier ergeben. Nicola […]

Über Partnerschaft und Macht

Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) hat das Buch „Lokal verankerte Zivile Konfliktbearbeitung zwischen Partnerschaft und Machtungleichgewicht“ von Dr. Samantha Ruppel veröffentlicht. Es basiert auf der Forschung der Autorin zum Zivilen Friedensdienst (ZFD). Besonderes Augenmerk richtet sie auf die Partnerschaften der Organisation und die in dieser Zusammenarbeit entstehenden Machtdynamiken. In der Untersuchung hebt […]

Sealing the cracks

Gender-sensitive and feminist approaches need to be applied to digital technologies in order to reduce the risk of reproducing biases or even doing harm. The report “Sealing the cracks. An intersectional feminist perspective on digital peacebuilding” explores how these two perspectives intersect in digital peacebuilding. How can we ensure that digital peacebuilding projects do not […]

Mehr Frauen an den Verhandlungstisch

In der Ukraine ist die Diplomatie weiterhin eine klassische Männerdomäne. Gerade jetzt ist es aber Zeit für eine feministische Außenpolitik. In der Ukraine ist das Verständnis vom Konzept einer „feministischen Außenpolitik“ derzeit noch sehr begrenzt und beschränkt sich weitgehend auf die Frage der Geschlechtergleichstellung im diplomatischen Dienst, während sich immer mehr europäische Länder wie zum […]