Skip to content

What are you looking for?

What are you looking for?

Gewalt verhindern? Das geht!

Gewaltprävention und zivile Konfliktbearbeitung als Themen in der Schule
Konsortium ZFD
education
prevention
Tom Hermans I Unsplash

Ab sofort sind die neuen Unterrichtsmaterialien des Zivilen Friedensdienstes „Gewalt verhindern? Das geht!“ verfügbar. Auf 138 Seiten liefern sie Lehrerinnen und Lehrern an Berufs- und weiterführenden Schulen (Sek I und Sek II) Ideen und Material dazu, wie Gewaltprävention und zivile Konfliktbearbeitung als Themen im Unterricht behandelt werden können.

In den Libanon, auf die Philippinen, nach Guinea, Kolumbien oder Mazedonien: Die Unterrichtsmaterialien des Zivilen Friedensdienstes nehmen Schülerinnen und Schüler mit auf die Reise in Länder, die von Krisen und Konflikten betroffen sind. Sie lernen dabei, dass Konflikte friedlich aus der Welt geschaffen werden können, dass es Alternativen zu militärischen Interventionen gibt, und dass weitere Gewalt verhindert werden kann.

Schülerinnen und Schüler erfahren, wie ZFD-Fachkräfte ihre Partnerorganisationen bei der zivilen Konfliktbearbeitung unterstützen und was sie motiviert. Im Libanon bemühen sie sich beispielsweise gemeinsam darum, das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Geflüchteten zu verbessern. In Guinea bestärken sie ehemals gewaltbereite Jugendliche darin, sich friedlich Gehör zu verschaffen. In Mazedonien bringen sie Jugendliche zusammen, die wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit in getrennte Klassen gehen. Schülerinnen und Schüler lernen Nenad Vukosavljević kennen, der einst vor den Kriegen auf dem Balkan nach Deutschland floh und heute als ZFD-Fachkraft vor Ort mit Kriegsveteranen für den Frieden arbeitet. Sie erfahren von ZFD-Fachkraft Michaela Pfister, welche Herausforderungen die Arbeit im ZFD mit sich bringt und wie sie indigene Bevölkerungsgruppen in Kolumbien ermutigt, für ihre Rechte einzutreten.

Das neue Unterrichtsmaterial des Zivilen Friedensdienstes regt Schülerinnen und Schüler dazu an, Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herzustellen und eigene Konfliktlösungsstrategien zu reflektieren. Es enthält zahlreiche Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen, lädt zu weiteren Recherchen in den Online-Dossiers des ZFD ein, integriert Online-Musikvideos und ermöglicht mit einem Quiz, die kostenlose Plakatausstellung des Zivilen Friedensdienstes zu erkunden.

Contact

No authors assigned to this post.

References

Related articles

IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
FES
security policy

Gefangen in der Eskalationsspirale

Abschreckung soll den Gegner zu Zurückhaltung bewegen – kann aber als Aggression wahrgenommen werden. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?
FES
FriEnt

Event: Conflict dynamics in the Great Lakes region

Open dialogue in Berlin on 16th April 2025
Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS)
conflict sensitivity

Partnerschaften und Friedensdividende

Bericht vom OECD Forum on Development, Peace and Stability

Related articles