Noch lange kein Frieden in Sicht
Im zweiten Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist kein Ende der Gewalt in Sicht und die globalen Auswirkungen zeichnen sich immer stärker ab. Die europäischen NATO-Staaten sollten sich auf eine langfristige Unterstützung der Ukraine einstellen. Zu dieser Einschätzung kommen Deutschlands führende Friedens- und Konfliktforschungsinstitute in ihrem diesjährigen Friedensgutachten. In der Ukraine gibt es […]
Strategischer Aufbruch für Deutschland?
Die Bundesregierung ist dabei, eine nationale Sicherheitsstrategie zu entwickeln. Die Beratungen mit zivilgesellschaftlichen und staatlichen Organisationen finden in diesen Wochen statt. Der PRIF-Blog von Peace Research Institute (PRIF) und Leibniz Institut Hessische Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) greift das Thema in einer Blogserie auf. Die Bundesregierung möchte bis spätestens Anfang nächsten Jahres die erste deutsche nationale […]
Druck für Verhandlungen erhöhen, globale Folgen abfedern
In ihrem Friedensgutachten nehmen Deutschlands führende Friedensforschungsinstitute Stellung: Was hat zum Krieg in der Ukraine geführt und welche Möglichkeiten gibt es, der Logik von Konfrontation, Gewalt und Krieg zu entkommen? In ihren konkreten Empfehlungen an die Bundesregierung zeigen sie auf, wie der Politik der Spagat zwischen Wehrhaftigkeit und Druck auf der einen und Friedensfähigkeit auf […]
“Koloniale Kontinuitäten überwinden“
Der Beitrag des Peace Research Institutes Frankfurt (PRIF) bewertet den Koalitionsvertrag, dessen Umsetzungsmöglichkeiten und mögliche Konfliktfelder der neuen Koalition. Es geht um Rüstungsexporte und Auslandseinsätze der Bundeswehr, zivile Krisenprävention und feministische Außenpolitik sowie den Umgang mit China und Afrika. Der Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP steht. Auch wenn über den Verlauf der […]