Skip to content

What are you looking for?

What are you looking for?

Historical revisionism worldwide

The rise of the far right is not just a political challenge – it also constitutes a battle over how to remember the past. Across the globe, far-right actors are engaged in memory politics to legitimise their ideologies, undermine democratic institutions, and fuel division. A newly published policy brief by the Global Learning Hub for […]

Confronting male supremacy

Equal rights will not be achieved, if only those advocate for them who are currently marginalised. This article discusses the role of men in the fight against male supremacy and for feminism. It gives concrete examples of how men can stand up for equality. 2025 began as a year dominated by patriarchal men in positions […]

Imagine Peace

Im Report “Imagine” zeigt VENRO auf, wie zivilgesellschaftliche Akteure im Globalen Süden zur Konfliktprävention und Friedensförderung beitragen können. Dies wird anhand ausgewählter Beispiele der Friedensarbeit in Kenia, Haiti, Nigeria, Kolumbien und vielen weiteren Ländern wird dargelegt. Der Bericht von VENRO bietet Anregungen dafür, wie friedenspolitische Ansätze in die Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe integriert werden können. Die […]

Reimagining digital spaces

How can peacebuilding address disinformation? Tessa Schindler explores this timely question in a blog post. She builds on a recent study which was commissioned by the Berghof Foundation as well as the Platform Peaceful Conflict Transformation (PZKB) – and enabled by a FriEnt grant. “How can we build a digital future that promotes truth and […]

TJ: Informal, comprehensive, and enduring

A workshop brought together experts and activists to share strategies to foster gender-transformative change and sustainable peace in transitional justice (TJ) processes. Post-conflict contexts present unique opportunities for gender-transformative change. How can transitional justice, aimed at the reparation of harm, prevention of repetition, and initiation of systemic change, best make use of these opportunities? What […]

Frieden und Sicherheit in einer Welt im Umbruch

Die Welt ist zunehmend von geopolitischen Spannungen, gewaltsamen Konflikten und gesellschaftlichen Polarisierungen geprägt. Als Friedensorganisationen stehen wir vor der Herausforderung, nachhaltige Antworten auf Fragen von Frieden und Sicherheit zu finden. Friedensakteure bringt es nicht nur in ein Dilemma, dass die Abwesenheit militärischer Gewalt schon als Frieden verstanden wird, sondern vor allem dass der Friedensdiskurs zunehmend […]

Addressing fragility through integrated peacebuilding

With increasingly complex crises, development programmes face up to more complex requirements and challenges. Addressing drivers of conflict and fragility becomes key for improving effectiveness and sustainability of interventions. During a joint workshop, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) collaborated with the Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) and the Institute for Security Studies (ISS) […]

Europa wird heiß – was bedeutet das für Frieden?

A large glacier with water pouring out of it

Der kürzlich veröffentlichte Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus belegt, dass Europa sich am schnellsten erwärmt. Was das für die Sicherheit bedeutet, wurde in der ersten nationalen, interdisziplinären Klimarisiko-Einschätzung (NiKE) eindrücklich erfasst. Sie wurde zum Auftakt der Münchener Sicherheitskonferenz im Februar vorgestellt. Beide Berichte fordern zum Handeln auf: Sie sollten der zukünftigen Bundesregierung Rückenwind geben, gerade auch […]

Gefangen in der Eskalationsspirale

Das Konstrukt der Abschreckung soll Eskalationen verhindern. In der Realität kann es jedoch leicht passieren, dass das Gegenteil geschieht und ein Konflikt eskaliert. In seinem Beitrag im Journal für Internationale Politik und Gesellschaft setzt sich Johann Ivanov, Entsandter der Friedrich-Ebert-Stiftung bei FriEnt, mit diesem Dilemma auseinander. Am Beispiel der Konfrontation zwischen der NATO und Russland […]

EKD-Friedensbeauftragter warnt EU

Die Weltpolitik verändert sich, die Europäische Union will aufrüsteten. Angesichts dessen mahnt der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Friedrich Kramer, auch die zivile Konfliktbearbeitung weiter im Blick zu behalten. Die Europäische Union, selbst ein Friedensprojekt, sei verpflichtet, sich nicht nur auf Militarisierung zu fokussieren. Klimagerechtigkeit, Armut im In- und Ausland […]

Skip to content