Wonach suchen Sie?

Wonach suchen Sie?

Jugend als Mitgestalter

Die GIZ-Publikation „Jugendliche gestalten Wandel“ trägt Erfahrungen zur Förderung sozialer und politischer Beteiligung Jugendlicher innerhalb und außerhalb der GIZ zusammen. Im Rahmen des Projekts „Jugend als Mitgestalter nachhaltiger Transformation in und nach der Covid-19 Pandemie“ legte die GIZ zwischen 2022 und 2024 einen Fokus auf Möglichkeiten und Herausforderungen der Förderung sozialer und politischer Partizipation junger […]

Naturalizing inequality

Current anti-feminist campaigns – building on anti-gender discourses and policies – not only attack gender equality and sexual rights, but are a threat to the foundations of democracy and the possibility of social change. In recent years and across the globe, issues of gender, gender relations, and sexuality have surfaced as important topics of public […]

Klimafinanzierung erreicht kaum die am stärksten Betroffenen

Derzeit sind 90% der Klimafinanzierung auf Länder mit mittlerem Einkommen und hohem Emissionsausstoß ausgerichtet. Gleichzeitig steht den von Konflikten betroffenen Gemeinschaften nur ein Bruchteil der Mittel zur Verfügung, die sie benötigen, um sich an die Klimaauswirkungen anpassen zu können. Die Mittel müssen nicht nur aufgestockt werden, sondern auch die besonderen Herausforderungen der Länder einbeziehen, die von Konflikten […]

A small step

Most of climate fragile countries are countries that are already affected or at risk of conflict, making these countries a resilience building priority. However due to the volatile nature of their governance and economic systems, fragile and conflict affected states are excluded from receiving appropriate support to cope with the climate crisis, when they are […]

Der Papst trägt Prada. Nicht.

Der Papst trägt eine stark überteuerte Daunenjacke, die in Rapperkreisen als letzter Schrei gilt. Kokett und vor karibischer Kulisse flirtet Angela Merkel mit Barack Obama. Von künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Bilder fluten zurzeit das Netz. Mehr noch: KI schaffte es via Maybrit-Illner Talkshow sogar in deutsche Wohnstuben der Offline-Generation. Allerhöchste Zeit, dass wir uns damit […]

Go beyond „add woman and stir“

The rise of Feminist Foreign Policy has opened a door to rethinking approaches to foreign policy. However, the authors of our editorial state, there is still much work to be done to ensure that FFP’s truly challenge existing power structures and promote substantive gender equality, peace and security. With more and more countries adopting a […]

Rezepte von vorgestern lösen nicht die Aufgaben von heute

Vor wenigen Tagen ging die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) zu Ende. Stärker als in vorherigen Jahren waren Perspektiven aus dem Globalen Süden und die Entwicklungspolitik ein sichtbarer Teil des Programms. Was bedeutet diese (neue) Aufmerksamkeit in den sicherheitspolitischen Debatten für die Rolle der Entwicklungspolitik und für den Blick auf die internationale Zusammenarbeit? Der MSC-Bericht gibt dazu […]

Klimaretter im Gasrausch

Europa kauft weltweit fossile Brennstoffe, um die Versorgung von Wirtschaft und Gesellschaft zu sichern. Steigende Energiepreise treffen besonders Länder im Globalen Süden. Die ohnehin schon prekäre Lage wird weiter verschärft und das Konfliktpotential steigt. Doch auch ein Fokus auf erneuerbare Energien schafft hier keine Abhilfe, denn auch die Energiewende bringt einen ansteigenden Ressourcenbedarf mit sich. […]

Weg mit dem Schwarz-Weiß Denken

In unsicheren Zeiten lauert Verunsicherung hinter jeder Ecke. Universalantworten lösen allerdings keine vielschichtigen Probleme. Anstatt simplifizierendem Populismus und angeblicher Alternativlosigkeit wird Mut zu Schattierung und diskursiver Austausch benötigt, um den Herausforderungen der Zeit zu begegnen. Unsicherheit und Verunsicherung mögen subjektive Empfindungen sein, oftmals relativ zum sozialen Status. Sie sind aber auch kollektive Perzeption. Als solche […]

Augen zu und durch

Korruption verhindert häufig die Demokratisierung und Stabilisierung von Post-Konflikt-Gesellschaften. Dennoch ignorieren viele Friedensakteure Korruption. Sie versuchen Gewalt zunächst zu beenden, ohne ‚korruptionssensibel‘ vorzugehen. Joshua Rogers argumentiert, dass Friedensakteure nicht nur konfliktsensibel, sondern auch korruptionssensibel vorgehen sollten und tritt dafür ein, Antikorruptions- und Friedensarbeit zusammen zu bringen. Expert*innen aus den Bereichen Antikorruptions- und Friedensarbeit arbeiten selten […]