Mit dem Smartphone auf der Flucht
Brot für die Welt bringt mit der neuen Handreichung “Mit dem Smartphone auf der Flucht” Schüler*innen und jungen Menschen verschiedene Aspekte von Flucht und Asylpolitik in Deutschland näher – sensibel und auf ihre Lebenswelt bezogen. Smartphones sind für Flüchtende unerlässlich geworden – um Kontakt zu halten, sich zu orientieren, um Geld zu überweisen und zu […]
Kurzsichtig und irreführend
In der aktuellen Migrationsdebatte wird allseits eine schnelle Lösung zur Reduzierung der Zuwanderungszahlen gefordert. Zuletzt hatte auch Bundeskanzler Olaf Scholz mit markigen Worten Abschiebungen „im großen Stil“ in Aussicht gestellt. Dabei helfen sollen insbesondere neue Migrationsabkommen mit Transit- und Herkunftsstaaten. Das im Juli dieses Jahres beschlossene Abkommen zwischen der EU und Tunesien gilt vielen als […]
Rettungsanker und Todesurteil
Kommunizieren, orientieren, einkaufen – die meisten benutzen Smartphones fast jeden Tag. Dasselbe gilt für viele Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen. Für sie wird das Handy zur einzigen Möglichkeit, die Familie zu erreichen, sich zu verständigen oder die eigene Position zu bestimmen. Doch damit bringen sich Geflüchtete ungewollt selbst in Gefahr. Die von Brot für […]
Helpers under pressure
The report 2023 shows the situation worldwide and how people working on behalf of refugees are coming under increasing pressure. Civil society actors have an alarmingly small amount of room for manoeuvre worldwide. Only three percent of the world’s population live in countries with open civil societies, while more than two thirds live in authoritarian […]
Wer hilft, lebt gefährlich
Am 3. Mai hat Brot für die Welt den aktuellen “Atlas der Zivilgesellschaft ” vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr “Migrant Defenders”, das sind Menschen, die sich für die Rechte von Geflüchteten und Migrant*innen einsetzen. Sie sind weltweit zunehmend Angriffen ausgesetzt. Über hundert Menschen wurden 2022 in EU-Staaten kriminalisiert, weil sie Geflüchtete und Migrant*innen […]
Europäische Migrationspolitik schafft Unrecht
Seit 2015 stellt ein Gesetz im Niger Migration und deren Unterstützung unter Strafe. Die Implementierung des Gesetzes ist eng mit der EU-Agenda verknüpft, Migrationskontrolle in Drittländer auszulagern. Unser Partner Alarm Phone Sahara hat bei einer Konferenz in Niamey Strategien diskutiert, wie dieses Unrecht beendet werden kann. „Es ist nicht die Migration, die kriminell ist. Kriminell […]
Im permanenten Ausnahmezustand?
Am 26.09. veranstaltete Brot für die Welt gemeinsam mit sieben weiteren Organisationen in Berlin die Konferenz „Im permanenten Ausnahmezustand? Menschenrechtliche Herausforderungen an den EU-Außengrenzen – und jenseits des Mittelmeers“. Dort diskutierten rund 120 Teilnehmende über bedenkliche Entwicklungen an den Außengrenzen – und was wir ihnen entgegensetzen können. Erleben wir an den EU-Außengrenzen derzeit eine Normalisierung […]
Abgeschobene Afghan*innen sind besonders gefährdet
Die Afghanistan-Expertin Friederike Stahlmann hat die Erfahrungen von 113 der 908 Afghan*innen dokumentiert, die zwischen Dezember 2016 und März 2020 aus Deutschland abgeschoben worden sind. Rückkehrenden nach Afghanistan drohen Gefahr für Leib und Leben, Verelendung und Verfolgung. Unter anderem werden ihnen wegen der Flucht nach Europa Verrat, Verwestlichung, unmoralisches Verhalten oder die Abkehr vom Islam […]
Sonderinitiative Flucht fördert Projekte in 63 Ländern
Mit der Sonderinitiative Flucht hat das BMZ vor sechs Jahren auf die globalen Flüchtlingsbewegungen reagiert. Die Initiative hat eine neue Broschüre über „Perspektiven für Flüchtlinge“ veröffentlicht. Sie richtet sich in erster Linie an die interessierte deutsche Öffentlichkeit und beschreibt das BMZ-Engagement zum Thema Flucht durch anschauliche Beispiele aus allen Kontinenten. Mehr über die Sonderinitiative Flucht […]
Zahlreiche Menschenrechtsverletzungen bei Rückkehrprogrammen
Menschenrechtsverletzungen bei bestehenden Rückkehrprogrammen der IOM sind keine Einzelfälle. Eine Studie von Brot für die Welt und medico international analysiert vor allem Notfallrückführungen aus Libyen und das Programm der unterstützten freiwilligen Rückkehr aus Niger. Im November 2017 alarmierte ein Beitrag des Nachrichtensenders CNN die Öffentlichkeit. Die Reporter berichteten über sklavenähnliche und zutiefst menschenunwürdige Verhältnisse in […]