Skip to content

What are you looking for?

What are you looking for?

Wirtschaft hilft dem Frieden bisher wenig

Briefing und Town Hall Meeting im Rahmen der Geneva Peace Week gemeinsam mit CDA und International Alert
FriEnt
business and peace
peacebuilding

Seit Jahrzehnten gibt es die These, dass Unternehmen positive Auswirkungen auf den Frieden haben. Unter anderem, weil die Schaffung von Arbeitsplätzen die wirtschaftliche Situation von Menschen in einer Region stabilisiert. Bisher stützt sich dieser Zusammenhang auf eine überraschend kleine Evidenzbasis. Auf der Geneva Peace Week initiierten FriEnt, CDA und international Alert Expert*innen eine Diskussion zum Thema mit Expert*innen aus aller Welt.

Im Vorfeld der internationalen „Geneva Peace Week/GPW20“ war FriEnt gemeinsam mit CDA und International Alert zu einem Briefing eingeladen, in dem die jahrzehntelangen Erfahrungen mit „Wirtschaft und Frieden“ gesammelt und erörtert wurden. Einerseits berichteten Fachleute von ihrer Arbeit mit extraktiven Industrien, internationalen Akteuren sowie mit kleinen und mittelständischen lokalen Unternehmen. Andererseits analysierten Vertreter*innen des Climate Action Network (CAN) und der Aston University, Birmingham, ihre Aktivitäten zur Förderung und wissenschaftlichen Begleitung von lokalen Kleinstunternehmen in Somalia. Die intensive virtuelle Diskussion am 20. Oktober führten Expert*innen aus dem Friedens- und Entwicklungsbereich sowie aus Forschung und multilateralen Institutionen wie dem UN-Peacebuilding Support Office/PBSO und der Welthandelsorganisation/WTO. Am 5. November wurden die Ergebnisse im Hauptprogramm der GPW20 in einem gemeinsamen ‚Town Hall-Meeting‘ vorgestellt und mit mehr als 60 Expert*innen aus aller Welt diskutiert.

Privater Sektor und Frieden – der positive Zusammenhang zeigt bisher erst wenig Evidenz!

Die zentrale These der Vortragenden: Es kann vorkommen, dass Unternehmen positive Auswirkungen auf den Frieden haben. Diese Szenarien sind jedoch nicht alltäglich. Die verfügbaren Beweise deuten darauf hin, dass es wesentlich zeitaufwendiger und komplizierter ist, dies durch absichtliche Initiativen zu erreichen, als es in der Literatur, die sich für “Wirtschaft und Frieden” ausspricht, vielfach behauptet wird. Der Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Frieden wird bisher nur durch eine überraschend kleine Evidenzbasis gestützt. So wertete etwa eine ODI-Studie mehr als 9.000 Studien/Evaluierungen/Artikeln über Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in fragilen Staaten aus. Sie kam zu dem Ergebnis, es gebe keine Belege dafür, dass die Schaffung von Arbeitsplätzen konkrete, quantifizierbare Auswirkungen auf die Stabilität hat. Andere Untersuchungen belegen, dass einzelne Geschäftsleute sich persönlich erfolgreich für Frieden engagieren, aber diese Bemühungen völlig außerhalb des Unternehmens stattfinden und nicht durch die Mitarbeitenden oder die Geschäftstätigkeit des Unternehmens mitgetragen werden. In fragilen und von Konflikten beeinflussten Kontexten zeigen die Ergebnisse von kapitalintensiven Projekten großer multinationaler Unternehmen, dass Konfliktsensibilität notwendig aber zumeist nicht gegeben ist. Einen wichtigen Schritt in Richtung normativer Erweiterung hin zu Konfliktsensibilität hat die UN Working Group Business and Human Rights mit ihrem aktuellen Abschlussbericht zu ihrem Projekt ‚Wirtschaft und Menschenrechte in Konfliktkontexten‘ gemacht.

Kleine, Kleinst- und mittelgroße Unternehmen – Kleine Auswirkungen “summieren sich nicht zum Frieden”

Für kleine und mittelständische lokale Unternehmen (KKMU) stellen sich die Chancen und Herausforderungen des Engagements für Frieden in fragilen Situationen ebenfalls sehr unterschiedlich dar. Auch die Risiken sind hier sehr vielfältig: In Mindanao, Philippinen, etwa konnten lokale Unternehmen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Gruppen den Friedensprozess durch Dialog mit der Mindanao Befreiungsfront/MILF unterstützen. Oder im Südkaukasus hat der über Konfliktlinien hinweg gemeinsam produzierte Käse (‚Cheese for peace‘) als Symbol gewirkt und auf Gemeinsamkeiten verwiesen. Auch die Arbeit mit Kleinstunternehmen in Somalia hat gezeigt, dass es möglich ist, mit wirtschaftlichen Aktivitäten über Clan-Grenzen hinweg einen verbindenden Effekt zu erzielen. Voraussetzung ist, dass die Vorteile der gesamten Gemeinschaft zugutekommen. Aber es bedarf eines langen Friedensengagements mit den lokalen Akteuren, um Potentiale für eine positive Rolle zu erkennen und diese Möglichkeiten dann auch auf andere Wirtschaftakteure und gesellschaftliche Gruppen auszuweiten. Wichtig ist die Arbeit in Netzwerken oder auch Verbänden oder Strukturen, wie etwa Handwerkskammern. Zertifizierungssysteme dagegen schaffen für kleinere Unternehmen weniger Anreize als für große oder multinationale Unternehmen, die weltweit agieren.

Wege nach vorn:

  • Vertiefende Stärkung der Rolle von KKMU in der Friedensförderung
  • Interessenvertretung (von Unternehmen und politischen Akteuren), einschließlich Unterstützung von Wirtschaftsführern, um politische Regelungen zu beeinflussen
  • Multi-Akteurs-Plattformen in bestimmten Ländern ausbauen und aktiv begleiten (u.a. Schutz zivilgesellschaftlicher Menschenrechts-, Friedensakteure)
  • Umgang mit Grauzonen (z.B. Schattenwirtschaften, Korruption)
  • Dem Privatsektor darf nicht die Rolle vom Staat zukommen – der Förderung inklusiver Institutionen, Justiz und Rechtsstaatlichkeit kommt gerade dort eine besondere Bedeutung zu, wo mit öffentlichen Fördergeldern gleichzeitig dem Privaten Sektor eine besondere Rolle für Frieden und Entwicklung zugeschreiben wird.
Contact
Caroline Kruckow
Caroline Kruckow

Representative of 'Brot für die Welt' at FriEnt

caroline.kruckow@frient.de

Sylvia Servaes

Sylvia Servaes is the FrieEnt representative of 'Misereor'

sylvia.servaes@misereor.de

References

Business and peace - it takes two to tango

Markus Mayer, Ben Miller, Kathryn Nwajiaku-Dahou, with contribution from Johannes Schreuder | CDA Collaborative Learning, FriEnt, International Alert | November 2020

Business, human rights and conflict-affected regions: towards heightened action

UN Working Group on Business and Human Rights | Juli 2020

Economy and peace - a review: Bulldozing the economy for peace?

Caroline Kruckow und Sylvia Servaes | FriEnt | Dezember 2018

Related articles

IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
IDOS
civil conflict management

Deutschlands Sicherheit ist kein Nullsummenspiel

Ein Kommentar von Anna-Katharina Hornidge und Julia Leininger
FES
security policy

Gefangen in der Eskalationsspirale

Abschreckung soll den Gegner zu Zurückhaltung bewegen – kann aber als Aggression wahrgenommen werden. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?
FES
FriEnt

Event: Conflict dynamics in the Great Lakes region

Open dialogue in Berlin on 16th April 2025
Civil Society Platform for Peacebuilding and Statebuilding (CSPPS)
conflict sensitivity

Partnerschaften und Friedensdividende

Bericht vom OECD Forum on Development, Peace and Stability

Related articles