Skip to content

What are you looking for?

What are you looking for?

Zivilen Friedensdienst stärken

Empfehlungen des Konsortiums ZFD an die Bundesregierung
Konsortium ZFD
civil conflict management
peacebuilding
prevention
Peace and Security
Ruthson Zimmerman | Unsplash

Das Konsortium Ziviler Friedensdienst (ZFD) fordert die neue Bundesregierung dazu auf, bewährte Programme der Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung zu stärken und auszubauen.

Frieden, Stabilität und Menschliche Sicherheit sind weltweit zunehmend in Gefahr. Gerade in diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, auf die Stärken in der Zivilen Konfliktbearbeitung aufzubauen. Das deutsche Grundgesetz enthält die klare Verpflichtung: dem Frieden in der Welt dienen. Der seit 25 Jahren bestehende Zivile Friedensdienst ist ein wirkungsvolles Beispiel dafür. Die neue Bundesregierung muss gerade jetzt solche Programme weiterentwickeln und stärken.

Sicherheit benötigt Frieden: “Krisenprävention, Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung bieten Antworten, die Verteidigungsfähigkeit nicht geben kann.”

Die vollständigen Empfehlungen können auf der Webseite des Konsortiums Ziviler Friedensdienst nachgelesen werden.

Contact

No authors assigned to this post.

References

Related articles

Berghof Foundation
education

Erinnern – aber wie?

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Berghof Foundation
education

Erinnern – aber wie?

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Berghof Foundation
Transitional Justice (TJ)

Historical revisionism worldwide

The instrumentalisation of history by the far right
FriEnt

Farewell Matthias, welcome Nana!

Wechsel in der FriEnt-Geschäftsführung
Konsortium ZFD
civil conflict management

Zivilen Friedensdienst stärken

Empfehlungen des Konsortiums ZFD an die Bundesregierung

Related articles

Skip to content